Rätsel um Bündner Freiheitshelden bleibt ungelöst

Ob es sich bei dem Skelett in der Churer Kathedrale tatsächlich um die sterblichen Überreste eines Anführers der Bündner Truppen im Dreißigjährigen Krieg handelt, konnte auch durch eine DNA-Analyse nicht zweifelsfrei geklärt werden - die Wissenschaftler halten es aber für sehr wahrscheinlich.

Exhumierung des Skeletts
Exhumierung des Skeletts in der Churer Kathedrale im Frühjahr 2012. (Bild: Archäologischer Dienst Graubünden)

Die DNA-Analyse am mutmasslichen Skelett des Bündner Freiheitshelden Jörg Jenatsch hat keine absolute Gewissheit über die Identität des Toten gebracht. Die internationale Forschergruppe des Archäologischen Dienstes Graubünden, der Demokrit-Universität Thrakien sowie der Universität Zürich geht jedoch aufgrund verschiedener Indizien davon aus, dass tatsächlich Jörg Jenatsch in der Churer Kathedrale begraben liegt.
Oberst Jörg Jenatsch (1596–1639), einer der Anführer der Bündner Truppen in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, wurde 1639 während der Fasnacht ermordet und in der Churer Kathedrale beigesetzt. Im Jahr 1959 wurde das mutmassliche Skelett von Jörg Jenatsch erstmals exhumiert und wissenschaftlich erforscht. Die damaligen Ergebnisse sind jedoch nie publiziert worden.

Seit einem Jahr wertet der Archäologische Dienst Graubünden mit Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Zürich, Berlin, Kiel und Thrakien den Inhalt dieses Grabes erneut aus. Das mutmassliche Grab von Jenatsch wurde im März 2012 erneut geöffnet. »Wir wollten unter anderem die Identität des Skeletts mittels neuer genetischer Analysemethoden verifizieren«, erklärt der Bündner Kantonsarchäologe Thomas Reitmaier. Drei lebende Nachfahren, die aus der direkten männlichen Linie von Jörg Jenatschs Verwandtschaft stammen, gaben Wangenschleimhautabstriche ab, um ihre DNA mit der des Skeletts zu vergleichen. Da Y-chromosomale DNA unverändert vom Vater zum Sohn weitergegeben wird, müssten die Nachfahren Jenatschs dasselbe Y-chromosomale Muster zeigen wie das Skelett.

Antike DNA erhalten

Bei der Analyse von archäologischen Proben muss sichergestellt werden, dass die extrahierte, oft stark fragmentierte DNA tatsächlich vom untersuchten Material stammt und es sich nicht um eine Kontamination mit moderner DNA handelt. Die DNA von Teilen des Oberschenkelknochens sowie eines Backenzahns wurde im Zentrum für Evolutionäre Medizin des Anatomischen Instituts der Universität Zürich untersucht. »Die gewonnene DNA war stark degradiert. Wir konnten dennoch genetische Analysen durchführen«, sagt Molekularbiologin Cordula Haas vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich, an dem die Proben untersucht wurden.
Um die Verwandtschaft von Jörg Jenatsch mit den männlichen Nachfahren seines Urgroßvaters zu prüfen, wurden Y-chromosomale Merkmale untersucht, die so genannten Y-STRs (short tandem repeats) und Y-SNPs (single nucleotide polymorphisms). Die 22 untersuchten Y-SNPs waren sowohl bei den drei Nachfahren als auch beim Skelett identisch. Allerdings kommt dieses Y-SNP-Muster in Mitteleuropa relativ häufig vor, daher ist das Ergebnis nicht sehr aussagekräftig. Die Y-STRs zeigten identische Ergebnisse bei den drei Nachfahren, jedoch in 3 von 23 untersuchten Y-STRs Abweichungen zum Skelett. Die biostatistische Auswertung zur Verwandtschaftswahrscheinlichkeit ergab kein schlüssiges Resultat. »Mit genetischen Abklärungen konnten wir also keine absolute Gewissheit über die Identität des Skeletts gewinnen«, so Cordula Haas.

Gute Indizienlage

Übrig bleiben jene Indizien, die bereits vor der genetischen Analyse zur Identifikation der Leiche beigezogen werden konnten. Laut Auskunft von Christina Papageorgopoulou, der leitenden Anthropologin des Projekts, handelt es sich beim männlichen Skelett um ein erwachsenes Individuum maturen Alters – also älter als 40 Jahre und jünger als 60 Jahre alt – was für den 43-jährig ermordeten Jenatsch zutreffen würde. Weiter ist höchst wahrscheinlich, dass die am Skelett festgestellten Schädelfrakturen zum Tod der Person geführt haben. Auch dieses Indiz trifft für den offenbar mit Axthieben gegen den Kopf erschlagenen Jenatsch zu. Zudem weist die Kleidung den Toten als reiche, nicht klerikale Person aus, die im 17. Jahrhundert lebte. Und zuletzt stimmt der Bestattungsort mit einer zeitgenössischen Quelle, wonach Jenatsch unter der Orgel in der Churer Kathedrale beigesetzt wurde, überein. «Alles in allem eine gute Indizienlage», so das Fazit von Projektleiter Manuel Janosa. »Wir dürfen mit grosser Wahrscheinlichkeit annehmen, dass es sich beim Grab um jenes von Jörg Jenatsch handelt«.

Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
An diesen Artikeln haben wir zuletzt gearbeitet: