Früher Homo sapiens im Outback Afrikas

Gesammelte Kalzitkristalle und Straußeneierschalen

Erstmals konnten über 100.000 Jahre alte Belege für die Anwesenheit und komplexe Verhaltensweisen moderner Menschen in der Kalahari-Wüste im Landesinneren Afrikas nachgewiesen werden. Damit ist nun klar, dass die Ursprünge der menschlichen Spezies nicht nur in Küstennähe zu finden sind.

Ausgrabung Kalahari-Wüste
Felsvorsprung in der Kalahari-Wüste: Blick auf die Ausgrabungsstätte am Go-Mohana-Hügel in Südafrika. Foto: Jayne Wilkins

Die Wiege des modernen Menschen mit modernen kognitiven Fähigkeiten liegt im südlichen Afrika, wie zahlreiche archäologische Funde belegen. Viele dieser archäologischen Stätten befinden sich in Küstennähe. Das führte bislang zur weit verbreiteten Annahme, dass die Entwicklung des Homo sapiens zu einem sozialen und kulturfähigen Lebewesen – mit geistigen, kreativen Denkfähigkeiten vergleichbar mit den heutigen – mit dem Meer zusammenhängt. Neue archäologische Funde in der südafrikanischen Kalahari, sozusagen dem »Afrikanischen Outback«, werfen aber nun ein anderes Licht auf die Geschichte des Menschen. Dieses Fazit zieht eine internationale Forschergruppe um Jayne Wilkins von der australischen Griffith University in ihrer kürzlich im Fachmagazin Nature veröffentlichten Studie.

»Vielfach wird die Meinung vertreten, dass Verhaltensinnovationen in der frühen Menschheitsgeschichte mit der Küste und Meeresressourcen verbunden sind. In der vorliegenden Studie haben wir Funde unter einem Felsvorsprung mehr als 600 Kilometer im Landesinneren analysiert und ein Alter von 105.000 Jahren festgestellt. Die Funde belegen, dass diese steinzeitlichen Binnenmenschen Verhaltensweisen und kognitive Fähigkeiten an den Tag legten, die gleichwertig sind mit jenen, die man beim Homo sapiens zur gleichen Zeit in unmittelbarer Küstennähe antrifft«, erklärt Michael Meyer. Der Geologe leitet das Lumineszenz-Labor am Institut für Geologie der Universität Innsbruck und war verantwortlich für die Datierung der Sedimentproben aus den südafrikanischen Ausgrabungen gemeinsam mit dem damaligen Post-Doc-Forscher der Universität Innsbruck Luke Gliganic.

Felsvorsprung als spiritueller Ort

Die hier gelungenen Funde sind ein Glücksfall, da es nur sehr wenige gut erhaltene und datierbare archäologische Stätten im Inneren Afrikas gibt. »Ein Felsen auf dem so genannten Ga-Mohana-Hügel in der Kalahari ist so eine Stätte. Unsere Analysen von diesem bis heute für die einheimischen Menschen wichtigen Ort zeigen, dass modernes menschliches Verhalten schon früh auch im Landesinneren zu finden war – und um nichts jenem in Meeresnähe nachstand. In der Kalahari-Savanne herrschte zu jener Zeit ein feuchteres Klima mit Perioden vermehrter Niederschläge. Wir gehen daher davon aus, dass frühe moderne Menschen auch andere Regionen des afrikanischen Kontinents besiedelt haben«, sagt die Erstautorin der Studie, Jayne Wilkins von der Griffith University in Australien. Der Felsvorsprung am Ga-Mohana-Hügel wurde bereits vor mehr als 100.000 Jahren und auch heute als spiritueller Ort genutzt, daher ging das Team außerordentlich vorsichtig vor, um keine Schäden zu hinterlassen. Die Forscher*innen fanden 22 weiße Kalzitkristalle und Fragmente von Straußeneierschalen, letztere dienten den Frühmenschen als Wasserbehälter. »Wir vermuten, dass es sich bei den geometrischen Kalzitkristallen um bewusst gesammelte Objekte handelt, die spirituelle und rituelle Zwecke erfüllten«, ergänzt die Archäologin.

Sandkorn als Miniuhr

Zur Datierung der Funde wurde die Lumineszenz-Methode herangezogen. Die Optisch Stimulierte Lumineszenz (OSL)-Datierung basiert auf der Messung von in Sandkörnern gespeichertem Licht und ist eines der wichtigsten Werkzeuge zur Altersbestimmung in den Erdwissenschaften und der Archäologie. »Bei dieser Datierungsmethode werden natürliche Lichtsignale genutzt, die sich im Laufe der Zeit in Quarz- und Feldspatkörnern anreichern. Dabei kann man sich jedes Korn wie eine winzige Uhr vorstellen, die wir unter kontrollierten Laborbedingungen ‚ablesen’. Das Lichtsignal lässt uns auf das Alter der archäologischen Sedimentschichten schließen. Je mehr Licht, desto älter das Sediment«, beschreibt Michael Meyer die Vorgehensweise. Im OSL-Labor an der Universität Innsbruck werden bereits seit mehreren Jahren Untersuchungen dieser Art durchgeführt und brisante geologische und archäologische Forschungsfragen bearbeitet, die von Afrika, über Australien, das Tibetische Hochplateau und den Alpenraum reichen. Dabei geht das Innsbrucker Team besonders präzise vor und arbeitet mit jedem Sandkorn »einzeln«: »Wir verwenden Laserstimulation und statistische Modelle, um aus Tausenden einzeln gemessenen Quarzkörnern das Alter des Sediments zu bestimmen. Das ist sehr arbeits- und zeitintensiv, lohnt sich aber auf jeden Fall, da wir dadurch besonders robuste Altersdaten erhalten und viel präzisere Aussagen zu Mensch-Umweltdynamiken treffen können, als mit herkömmlichen Ansätzen möglich wäre«, so der Geologe. So auch in dieser Studie am Ga-Mohana-Hügel, wo die auf Einzelkorndatierung basierenden OSL-Alter mit unabhängig datierten Klimaarchiven perfekt zusammenpassten und so einen wesentlich detaillierteren Einblick in die menschlichen Evolutionsgeschichte und die gleichzeitig ablaufenden Klima und Umweltveränderungen ermöglichte.

Kalzitkristalle aus der Kalahari
Kalzitkristalle, die vor 105.000 Jahren von frühen Homo sapiens in der (damals noch feuchteren) südlichen Kalahari gesammelt worden waren. Foto: Jayne Wilkins
Ausgrabung Ga-Mohana
Bei der Ausgrabung unter dem Felsvorsprung am Ga-Mohana-Hügel konnten Nachweise für komplexe Verhaltensweisen des frühen Homo sapiens erbracht werden - fernab von Küstenregionen. Foto: Jayne Wilkins
Publikation

Jayne Wilkins et al.

Innovative Homo sapiens behaviors 105,000 years ago in a wetter Kalahari

Nature. 31.03.2021
DOI: 10.1038/s41586-021-03419-0
https://www.nature.com/articles/s41586-0...

Video
Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
An diesen Artikeln haben wir zuletzt gearbeitet: