Blick in den Untergrund

Der Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft geht in diesem Jahr an Dr. Christof Kneisel. Der Geograph investiert das Geld in ein High-Tech-Messgerät, mit dem er den Bodenwasserhaushalt in Unterfranken und den Permafrost in den Alpen erforschen wird. Geoarchäologische Projekte können von dem Gerät ebenfalls profitieren.

Verleihung IHK Preis
Dieter Pfister, Präsidente der IHK Würzburg-Schweinfurt überreichte dem Geographen Dr. Christof Kneisel den Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft 2011. Foto: IHK Würzburg-Schweinfurt

Geoelektrische Multi-Elektroden-Widerstandsmessapparatur – so heißt ein Gerät, das Kneisel von der Universität Würzburg schon seit Jahren bei seinen Forschungen einsetzt. Mit Hilfe des Förderpreises schafft er sich nun die neueste Version an, die schneller und besser ist. Das Gerät liefert dreidimensionale Bilder aus dem Untergrund, gibt Aufschluss über Bodenbeschaffenheit und die Dynamik des Bodenwassers. Mit ihm lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die für eine nachhaltige Nutzung des Niederschlagswassers wichtig sein können.

In Mainfranken könnte Wasser in Zukunft rar werden. Schon jetzt zählt die Region, die im Regenschatten des Spessarts liegt, zu den trockensten und wärmsten in Deutschland. Im Zuge des Klimawandels könnte hier künftig noch weniger Wasser zur Verfügung stehen – davon haben Landwirte und Hobbygärtner in den vergangenen, regenarmen Jahren schon einen Vorgeschmack bekommen.

Mit dem Klimawandel hängt auch ein anderes Projekt zusammen, bei dem Kneisel das neue Gerät einsetzen wird: Die zunehmende Erwärmung lässt in den Alpen und anderen Hochgebirgen Gletscher schmelzen und permanent gefrorene Böden auftauen. Das Schwinden dieser so genannten Permafrostböden ist gefährlich, denn das gefrorene Wasser hält sie wie Kitt zusammen. Taut es dauerhaft auf, können ganze Hänge ins Rutschen geraten.

Den Permafrost erforscht Kneisel in den Schweizer Alpen und an der Zugspitze. Auch dabei liefert ihm die Widerstandsmessapparatur wertvolle Daten: Weil gefrorenes Wasser den elektrischen Strom schlechter leitet als flüssiges, lassen sich mit dem Gerät Ausmaß und Mächtigkeit der Permafrostbereiche analysieren. Bis zu 72 Stahlspieße, die Elektroden, werden auf einer definierten Fläche in den Boden gerammt. Über Kabel sind sie mit der eigentlichen Messapparatur verbunden. Die Elektroden schicken elektrischen Strom aus, der je nach Beschaffenheit des Untergrunds unterschiedlich gut geleitet wird. Aus den gemessenen Widerständen machen sich die Geographen ein dreidimensionales Bild vom Untergrund. Auch die Dynamik des Sickerwassers im Boden können sie erfassen, wenn sie bei Regen über längere Zeit messen und dies später wiederholen.

Die Apparatur hat noch ein anderes Einsatzgebiet, das Kneisel seinen Studierenden 2010 bei einem Geländepraktikum in der Nähe von Amorbach demonstriert hat: Dort erforscht das Archäologische Spessartprojekt die Reste einer Klosteranlage, die aufs 12. Jahrhundert zurückgeht. Als Gäste bei diesem Projekt halfen die Würzburger Geographen mit, den Untergrund elektrisch zu erforschen. Die Archäologen hatten mehrere Mauerfundamente freigelegt, die Geographen untersuchten mit der Apparatur die Fläche hinsichtlich weiterer Mauerstrukturen im Untergrund.

Den Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft vergibt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt jedes Jahr. Aus dieser Spende von regionalen Unternehmen sind in den vergangenen 29 Jahren rund 780.000 Euro an Wissenschaftler der Universität geflossen.

Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
An diesen Artikeln haben wir zuletzt gearbeitet: