Zweiter mittelalterlicher Stadtgraben in Haltern gefunden

Mit archäologischen Überraschungen hat Haltern am See schon häufiger auf sich aufmerksam gemacht. Jetzt kommen die Archäologen der LWL-Archäologie für Westfalen wieder ins Staunen. In einer unscheinbaren Baustelle trat unverhofft ein dem Hauptgraben vorgelagerter zweiter Stadtgraben aus dem Spätmittelalter zutage. »Damit haben wir den ersten Nachweis dafür, dass Haltern eine gestaffelte Stadtbefestigung hatte«, bewertet LWL-Archäologe Dr. Hans-Werner Peine den Überraschungsfund als kleine Sensation für die Stadt, die insbesondere mit seinem Römerlager von sich Reden macht.

Nachrichten durchblättern
Stadtgraben von Haltern im Grabungsprofil
Eine kleine archäologische Sensation ist dieser Stadtgraben, der sich deutlich im Halterner Boden abzeichnet. Foto: U. Ruppert/Stadt Haltern

Es war eine routinemäßige Baustellenbeobachtung an den Straßen Grabenstiege/Zum Mühlengraben im Norden des historischen Stadtzentrums, bei der sich die Aufmerksamkeit der Baufirmen und Vertreter der Stadt auf die Verfärbungen im Boden richteten. Dort, wo demnächst ein Wohnhaus entstehen soll, war in der Erde deutlich zu erkennen, dass hier einstmals ein Graben die Landschaft prägte. Die Archäologen des Mittelalterreferates der LWL-Archäologie für Westfalen wurden von Michael Berkenkamp, dem Bauleiter vor Ort, sowie von Ulrich Ruppert vom zuständigen Fachbereich der Stadt Haltern über den Fund informiert. Nach genauer Dokumentation des Grabens ist Referatsleiter Peine begeistert: »Es handelt sich dabei nicht um den eigentlichen Hauptgraben der Stadtbefestigung, dessen Verlauf uns überliefert ist.« Vielmehr zeugen die sich deutlich im Boden abzeichnenden Grabenspuren von der Existenz eines zweiten Außengrabens, der dem Wall, dem Hauptgraben und der Stadtmauer im Norden der Stadt vorgelagert war.

»Wir sehen hier vermutlich eine Ausbaustufe der Stadtbefestigung, eine spätmittelalterlichen Erweiterung der Verteidigungsanlagen«, erläutert Peine und deutet dabei auf die dunkle Erdschicht, die sanft in der Tiefe der Erde verschwindet und wieder aufsteigt. Der Graben verläuft von Osten nach Westen und ist knapp 7,5 Meter breit. Er reicht bis in 2,6 Metern Tiefe hinab. Der Graben wurde später verfüllt, vermutlich wurde der Wall hineingeschoben. »Die Füllschicht ist völlig steril - das heißt, darin sind keine weiteren Funde zu entdecken«, erklärt der LWL-Archäologe.

Hintergrund

Solche doppelten, der Stadtmauer vorgelagerten Grabensysteme sind im Mittelalter eine durchaus gängige Methode, um die Stadt vor Gefahren und Eindringlingen zu schützen. Den sicheren Beweis, dass auch die mittelalterlichen Bewohner in Haltern sich auf diese Art vor Bedrohungen schützten, können jetzt die LWL-Archäologen dank der Aufmerksamkeit der Bauleitung und der Stadt Haltern dokumentieren. Im Süden der Stadt war eine doppelte Befestigung wohl nicht erforderlich, weil dort die Lippe einen natürlichen Schutz bot.
Erstmals sicher belegt ist eine Stadtbefestigung in Haltern im Jahr 1289. Damals befahl der Bischof von Münster, als damaliger Stadtherr, Haltern »de novo« - von neuem - zu befestigen. Es ist also davon auszugehen, dass es bereits eine ältere Umwehrung gab. Wie beide Befestigungen genau aussahen, ist nicht bekannt. Mit dem jetzigen Fund weiß man jedoch zumindest über den zweiten Außengraben ein wenig mehr.

Stadtgraben von Haltern im Grabungsprofil
Die LWL-Archäologen haben mit dem Graben den ersten Nachweis für eine dem Hauptgraben vorgelagerte, vermutlich spätmittelalterliche weitere Grabenbefestigung entdeckt. Foto: U. Ruppert/Stadt Haltern