Staatssekretär Rust würdigte die Preisträger bei der Verleihung im Stuttgarter Neuen Schloss "für ihr jahrzehntelanges persönliches Engagement zur Erforschung des kulturellen Erbes ihrer Heimatregion, bei der Unterstützung archäologischer Untersuchungen und für die Vermittlung archäologischer Inhalte". Hoffmann und Riexinger teilen sich das Preisgeld von 5.000 Euro. Den mit 2.500 Euro dotierten Förderpreis erhielt der Förderverein FAKT für Archäologie, Kultur und Tourismus aus Erkenbrechtsweiler im Landkreis Esslingen.
Rust unterstrich in seiner Laudatio das große ehrenamtliche Engagement der beiden Preisträger. "Gerhard Hoffmann und Hans Riexinger haben Herausragendes auf dem Gebiet der Archäologie geleistet." Er würdigte besonders die Leistungen der beiden Preisträger, "ihr Wissen um die archäologischen Schätze ihrer Heimatregion dem breiten Publikum in Vorträgen oder Exkursionen lebendig und spannend zu vermitteln".
Gerhard Hoffmann hat sich bereits in den frühen 1960er Jahren mit dem Odenwaldlimes beschäftigt. Der Bibliothek des Zentralen Archäologischen Fundarchivs in Rastatt hat Hoffmann eine große Anzahl archäologischer Fachbücher aus seinem privaten Bestand zukommen lassen. Die erfolgreiche Ausstellung "Spuren früherer Zeiten - Archäologische Funde in den Kreisen Rastatt und Baden-Baden" im Stadtmuseum Rastatt wird ebenso wie das gleichnamige Buch mit dem Namen Gerhard Hoffmann verbunden bleiben. Bei einer seiner Feldbegehungen spürte er unter anderem eine römische Villa rustica auf. Hoffmann verfasst zahlreiche Publikationen, Aufsätze und Vorträge.
Hans Riexinger beschäftigt sich seit über einem halben Jahrhundert mit der Heimatgeschichte in ihrer ganzen Breite und ist seit Anfang der 1960er Jahre auf dem Gebiet der Archäologie aktiv. Als ehrenamtlicher Denkmalpfleger beteiligte er sich an zahlreichen Ausgrabungen. Bei der Entdeckung des römischen Kleinkastells Kochendorf war es Hans Riexinger, der die entscheidenden Tipps gegeben hatte. Seine Hinweise lösten eine gezielte Befliegung durch Otto Braasch, Träger des damaligen Württembergischen Archäologiepreises von 1993, und spätere Ausgrabungen durch das heutige Landesamt für Denkmalpflege aus. Der archäologischen Forschung vor allem zum Verlauf des Limes verlieh Riexinger wertvolle Impulse.
Der Förderverein FAKT für Archäologie, Kultur und Tourismus aus Erkenbrechtsweiler im Landkreis Esslingen hat sich seit seiner Gründung 2009 außerordentliche Verdienste mit der innovativen Vermittlung des keltischen Erbes in der Region um den so genannten Heidengraben erworben. Der auf der Vorderen Alb um Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben gelegene Heidengraben ist mit über 1660 ha das größte keltische Oppidum auf dem europäischen Festland und eines der bedeutendsten archäologischen Geländedenkmäler Baden-Württembergs. Noch heute sind die Wehranlagen dieser um 100 vor Christus blühenden Siedlung im Gelände erhalten. Der Förderverein will die Erschließung der Befestigungsanlage vorantreiben. Aus diesem Grund geht der Förderpreis 2012 des Archäologie-Preises 2012 an den Förderverein FAKT, vertreten durch den Vorsitzenden Peter Heiden. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist auch Dank des Keltenzentrums zu einem wahren Besuchermagneten geworden.
Der Archäologie-Preis Baden-Württemberg wird seit dem Jahr 1998 alle zwei Jahre vergeben. Seit dem Jahr 2000 stiftet die Wüstenrot-Stiftung Ludwigsburg den Preis.