Neandertaler unter warmer Sonne

Der Fundplatz Lehringen als Archiv für Mensch und Umwelt vor 120.00 Jahren

Die Entdeckung einer 120.000 Jahre alten Eibenholzlanze zwischen den Knochen eines Waldelefanten in der Lehringer Mergelgrube sorgte 1948 für Aufregung. Es verdient große Anerkennung, dass der damalige Mittelschuldirektor und ehrenamtliche Museumsleiter Alexander Rosebrock aus Verden in sorgenvoller Zeit die Untersuchung der Fundstelle organisierte und die Funde sicherte. Mit finanzieller Unterstützung des Landes werden die Funde nun neu untersucht und restauriert.

Nachrichten durchblättern
Auffindungssituation (nachgestellt)
Als die Holzlanze 1948 in Lehringen entdeckt wurde, stand nur eine bescheidene Ausstattung zur Verfügung. Daher musste die Auffindungssituation später für ein Foto mit einem Besenstiel nachgestellt werden. Foto: Kreisarchiv Verden

Leider fehlte es Rosebrock 1948 an Grabungserfahrung und Ausrüstung; die wichtige Entdeckung konnte daher kaum dokumentiert werden. Trotz dieser widrigen Umstände wurden weitere Knochen und auch botanische Reste wie Kiefernzapfen geborgen, die die Fundschicht – dank exzellenter Erhaltungsbedingungen – lieferte. Die Überreste von Tieren wie Schildkröte und Waldelefant wiesen eindeutig auf einen Zusammenhang mit der sogenannten Eem-Warmzeit hin.

Für die Entdecker bestand kein Zweifel, dass die Elefantenreste mit der Holzlanze von einem erfolgreichen Jagdereignis zeugten. Doch später wurde das Bild des Neandertalers als Großwildjäger infrage gestellt. Dies war der Ausgangspunkt für ein Projekt von Frauke Müller, Leiterin des Historischen Museum Domherrenhaus in Verden, und Thomas Terberger vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der Universität Göttingen. Im Jahr 2023 begann eine systematische Durchsicht der Funde durch den Archäozoologen Ivo Verheijen. Die Bestandsaufnahme bestätigte die große Bedeutung der Funde. Zugleich wurde nach über 75 Jahren die Notwendigkeit einer neuen fachgerechten Restaurierung deutlich.

Mit finanzieller Unterstützung des Landes im Rahmen der Initiative Pro*Niedersachsen werden die Funde nun von einem Expertenteam mit modernster Technik neu untersucht und restauriert. Frauke Müller freut sich über das Projekt: »Mit dieser Kooperation und der Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur können die bedeutenden Lehringer Funde für die kommende Generation gesichert werden«. Die örtliche Landtagsabgeordnete Dörte Liebetruth hebt hervor: »Die Ergebnisse zu Lehringen bieten die Chance, das Museum auch zu einem Lernort zu entwickeln. 120.000 Jahre Klimawandel stehen 120 Jahren menschengemachtem Klimawandel gegenüber.« Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann zeigt sich begeistert: »Mit dieser beispielgebenden Kooperation erhalten die Lehringer Funde den Stellenwert, den sie als herausragendes Zeugnis der menschlichen Evolution und wichtiges Klimaarchiv der Zeit vor 120.000 Jahren verdienen«. Dass es schon zu Zeiten der Jäger und Sammler viel menschliche Aktivität auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Verden gab, hängt wohl auch damit zusammen, dass »jeder, der an die Küste wollte, schon immer unsere Region durchqueren musste«, fühlt sich Landrat Peter Bohlmann bestätigt.

Bereits jetzt hat die Untersuchung der Lehringer Funde spannende neue Resultate geliefert. »Wir danken Minister Falko Mohrs und dem Land Niedersachsen für die großzügige finanzielle Förderung, die es uns ermöglicht, die Fundstelle Lehringen stärker in das Bewusstsein der internationalen Wissenschaft und der niedersächsischen Öffentlichkeit zu bringen«, sagt Projektleiter Thomas Terberger. Museumsleiterin Frauke Müller ergänzt: »Die Forschungen werden es uns ermöglichen, die Funde mit neuesten Ergebnissen museal zu präsentieren«. Beide sind sich sicher, dass am Ende auch die Frage beantwortet werden kann, ob der Neandertaler von Lehringen ein Großwildjäger war.

Lanze von Lehringen in Vitrine
Seit den 1950er-Jahren wird die etwa 120.000 Jahre alte Lanze von Lehringen in elf Teilstücken im Historischen Museum Domherrenhaus e. V. in Verden ausgestellt. Foto: Historisches Museum Domherrenhaus
Lehringer Funde aus der Eem-Warmzeit
Die Funde von Lehringen aus der sogenannten Eem-Warnzeit sind exzellent erhalten, wie Holzreste, Zapfen von Nadelbäumen und Haselnüsse zeigen. Foto: V. Minkus, NLD
Aufbewahrung der Funde in Schachteln
Die Funde von Lehringen wurden in alten Schachteln verpackt, als Fundzettel dienten auch alte Geldscheine. Foto: V. Minkus, NLD