Innovation und Anpassung des frühen Homo sapiens

Die Bacho-Kiro-Höhle liefert wichtige Erkenntnisse über die technologische und verhaltensbiologische Entwicklung der ersten Vertreter des Homo sapiens in Europa

Jüngste Ausgrabungen in der Bacho-Kiro-Höhle in Nordbulgarien, die zwischen 2015 und 2021 durchgeführt wurden, haben ein neues Licht auf die technologischen und Verhaltensänderungen des Homo sapiens während des frühen Jungpaläolithikums (IUP) geworfen.

Nachrichten durchblättern
Ausgrabungen in der Bacho-Kiro-Höhle
Bei Ausgrabungen in der Bacho-Kiro-Höhle wurden 2021 neue Artefakte aus der Besiedlung durch den Neandertaler im Mittelpaläolithikum gefunden. Die Schicht I, die das frühe Jungpaläolithikum repräsentiert, zeichnet sich als dunkles Band im Sedimentprofil ab. Die Ausgrabenden tragen Mundschutz und Handschuhe, um die Kontamination der Proben zu minimieren, die regelmäßig für molekulare Analysen entnommen werden. © MPI-EVA/ Tsenka Tsanova

Die Steinwerkzeuge der Fundstelle, die auf ein Alter zwischen 45.040 und 43.280 Jahren datiert wurden, umfassen mehr als zweitausend Artefakte, die dem frühen Homo sapiens zugeschrieben werden. Die Steinwerkzeuge, die hauptsächlich aus der Schicht I stammen, wurden zusammen mit verschiedenen Tierresten, menschlichen Fossilien und anderen dekorativen Objekten wie durchbohrten Tierzahnanhängern gefunden. Die Studie bietet Einblicke in die technologischen Aspekte dieser Steinwerkzeuge, einschließlich der Herkunft des Rohmaterials, der Herstellungstechniken und der Nutzungsdauer der Werkzeuge. Diese Ergebnisse tragen wesentlich zu unserem Verständnis von Innovation und Anpassung des frühen Homo sapiens bei.

Die Analyse des Rohmaterials zeigt, dass der frühe Homo sapiens in der Bacho-Kiro-Höhle (Zentral-Nordbulgarien) mit Feuerstein aus der frühen Kreidezeit aus dem Gebiet von Ludogorie im Nordosten Bulgariens und mit Feuerstein aus der Oberkreide aus der Umgebung von Nikopol am Südufer der Donau versorgt wurde. Dies verdeutlicht die hohe Mobilität, den Transport der hergestellten Produkte (Klingen) und die logistischen Netzwerke, die Entfernungen von bis zu 190 km bzw. 130 km überbrückten.

Die techno-ökonomische und typologische Analyse der lithischen Sammlungen zeigt, dass sowohl uni- als auch bidirektionale, laminare Technologien (nicht-Levallois) verwendet wurden, die wahrscheinlich auf einem volumetrischen Konzept basieren. Das systematische bipolare Abschlagen und die Segmentierung der Werkzeuge spiegeln eine komplexe Werkzeugsammlung vor Ort und eine vielschichtige lithische Ökonomie wider, die wahrscheinlich auf weit entfernte Quellen von Feuerstein guter Qualität zurückzuführen ist.

Hinsichtlich der kulturellen und verhaltensbiologischen Entwicklung gibt es Belege für die Bereithaltung von Werkzeugen vor Ort, die für zunehmennde Schlachteaktivitäten und der Herstellung von Knochenwerkzeugen, Schmuck und Anhängern verwendet wurden. Diese Funde zeugen von hochentwickelten kulturellen Praktiken und einer Anpassungsfähigkeit an die Herausforderungen der Umwelt und unterstreichen die Verhaltensplastizität des frühen Homo sapiens zu Beginn des Jungpaläolithikums.

Die Bacho-Kiro-Höhle ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der technologischen und verhaltensbiologischen Entwicklung des frühen Homo sapiens in Westeurasien. Die gut datierten Kontexte und die Vielfalt der Funde liefern ein detailliertes Bild des frühen Jungpaläolithikums und zeigen signifikante Verhaltensvariationen und -anpassungen. Zukünftige Forschung sollte diese Dynamik durch detaillierte räumliche und rohstoffwirtschaftliche Analysen weiter untersuchen.

Anpassungsvermögen des frühen Homo sapiens

»Die Bacho-Kiro-Höhle bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Technologien und die Organisation des Lebensunterhalts des Homo sapiens aus dem frühen Jungpaläolithikum zu verstehen«, sagt Tsenka Tsanova, leitende Wissenschaftlerin der Studie und Projektkoordinatorin. »Unsere Ergebnisse unterstreichen die Komplexität und Anpassungsfähigkeit dieses frühen Homo sapiens, der zwischen der Donau und dem Balkangebirge (Stara Planina) siedelte.«

»Die Analyse der Herkunft des Rohmaterials aus der Bacho-Kiro-Höhle zeigt, dass der frühe europäische Homo sapiens seinen Materialbedarf schon lange vor seiner Ankunft am Bestimmungsort geplant hat«, berichtet Vincent Delvigne, Petrologie-Spezialist und Leiter der Untersuchung der Steinsammlung aus der Bacho-Kiro-Höhle. »Diese Beobachtung gibt einen Vorgeschmack auf die Wanderungen des modernen Menschen in den folgenden 30 Jahrtausenden, als Gruppen Mobilitätssysteme zwischen Orten entwickelten, die manchmal Hunderte von Kilometern voneinander entfernt lagen.«

»Die in der Bacho-Kiro-Höhle beobachteten Innovationen, Anpassungen und Verhaltensänderungen des frühen Homo sapiens in Europa waren weder isoliert noch vorübergehend oder zufällig. Die systematische Beschaffung von hochwertigem Feuerstein und Feuersteinklingen aus weit entfernten Quellen deutet auf einen noch größeren Unternehmergeist und eine noch größere Mobilität in der Evolution dieser Population hin. Dies führte dazu, dass sie weit nach Osten zogen, sich kurzzeitig und wahrscheinlich nicht dauerhaft in Zentral-, Ost- und Nordostasien niederließen und schließlich eine wichtige Rolle bei der Besiedlung der Neuen Welt spielten«, fasst Grabungsleiter Nikolay Sirakov zusammen.

Publikation

Tsenka Tsanova, Nikolay Sirakov et al.

Curated character of the Initial Upper Palaeolithic lithic artefact assemblages in Bacho Kiro Cave (Bulgaria)

PLOS ONE. 04.09.2024
DOI: 10.1371/journal.pone.0307435
https://journals.plos.org/plosone/articl...