Ein Massaker vor 7000 Jahren: Extreme Gewalt in jungsteinzeitlichen Kriegen

Die gewaltsamen Auseinandersetzungen der europäischen Jungsteinzeit wurden mit grosser Brutalität geführt, wie sie zuvor nicht bekannt war. Dies zeigen neue anthropologische Auswertungen eines rund 7.000 Jahre alten Massengrabs im hessischen Schöneck-Kilianstädten durch Wissenschaftler der Universitäten Basel und Mainz. Die jetzt im Fachblatt PNAS veröffentlichten Resultate machen deutlich, dass die Opfer getötet und bewusst verstümmelt wurden.

Nachrichten durchblättern
Perimortale Schädelverletzung
Massive Verletzungen kurz vor oder nach dem Tod: Schädelverletzung bei einem etwa 3- bis 5-jährigen Kind. Foto: Universität Basel, IPNA

Es war die Zeit, als in Zentraleuropa die ersten Menschen begannen, Landwirtschaft zu betreiben. Wie intensiv Konflikte und Kriege die Jungsteinzeit (5600 bis 4900 v. Chr.) – und speziell die sogenannte Bandkeramik-Kultur – prägten, ist in der Forschung umstritten. Insbesondere unklar ist, ob soziale Spannungen zum Untergang dieser Epoche geführt haben. Bekannt sind bisher zwei Massengräber jener Zeit (Talheim in Deutschland und Asparn/Schletz in Österreich), die von kriegerischen Auseinandersetzungen herrührten.

Von neuen Erkenntnissen berichten nun Forscher der Universitäten Basel und Mainz, welche die Skelettteile des Massengrabs von Schöneck-Kilianstädten (Hessen) ausgewertet haben. Ihr Befund: Die prähistorischen Angreifer müssen gegen ihre Opfer mit zuvor nicht dagewesener Gewalt vorgegangen sein. In der 2006 entdeckten Fundstelle Schöneck-Kilianstädten untersuchten und analysierten die Wissenschaftler die Knochen und Skelette von mindestens 26 Erwachsenen und Kindern vor allem männlichen Geschlechts, von denen die meisten schwerste Verletzungen aufwiesen.

Folterungen und verstümmelte Beine

Gefunden und mit anthropologischen Methoden ausgewertet wurden neben verschiedenen Knochenverletzungen durch Pfeile auch zahlreiche massive Verletzungen an Schädel, Gesicht und Zähnen, die den Opfern teils auch kurz vor oder nach dem Tod zufügt wurden. Zudem wurden ihnen sämtliche unteren Gliedmassen – Waden und Schienbeine – systematisch gebrochen, was auf Folterungen und vorsätzliche Verstümmelungen durch die Angreifer schliessen lässt. Dass kaum Skelette von jungen Frauen gefunden wurden, deutet darauf hin, dass diese nicht an den Kämpfen beteiligt waren und allenfalls an einen andern Ort verschleppt wurden.

Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass solche Massaker nicht isoliert auftraten, sondern in der späteren Jungsteinzeit in Zentraleuropa verbreitet waren. Dies zeigt sich etwa darin, dass die Fundstellen der bisher untersuchten Massakergräber aus jener Zeit relativ weit auseinanderliegen. Die immense und gezielte Gewaltausübung bei kämpferischen Konflikten hatte offenbar die Zerstörung ganzer Gemeinschaften zum Ziel, folgern die Forscher.

Geleitet wurde die Arbeitsgruppe vom ehemaligen Leiter des Instituts für Anthropologie der Universität Mainz, Prof. Kurt W. Alt, der seit 2014 eine Gastprofessur an der Universität Basel innehat.

Infoüberschrift

Christian Meyer, Christian Lohr, Detlef Gronenborn, and Kurt W. Alt
The massacre mass grave of Schöneck-Kilianstädten reveals new insights into collective violence in Early Neolithic Central Europe
PNAS (2015), doi: 10.1073/pnas.1504365112

Perimortale Schädelverletzung
Perimortale Schädelverletzung bei einem etwa 8-jährigen Kind. Foto: Universität Basel, IPNA