Die neue "Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V."

Am Samstag, dem 22. März 2025, trafen sich im Archäologischen Landesmuseum Konstanz Mitglieder und Vorstände der zwei landesarchäologischen Vereine Förderkreis Archäologie in Baden e.V. und Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. und beschlossen die Zusammenführung als "Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V."

Nachrichten durchblättern

Beide Vereine wurden in den 1960er Jahren gegründet und verfolgten trotz der räumlichen Abgrenzung sehr ähnliche Ziele: die Arbeit der archäologischen Denkmalpflege zu fördern, mittels Publikationen, Exkursionen und Vorträgen einer breiten Öffentlichkeit zu erschließen sowie die wissenschaftliche archäologische Forschung im jeweiligen Landesteil zu unterstützen. Seit 1981 sind beide Vereine Mitherausgeber der Publikation "Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg" und seit 1992 wurde alle drei Jahre die gemeinsame Tagung "Tag der Archäologie in Baden-Württemberg" durchgeführt. 2010 erfolgte zusammen die Gründung der "Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg".

Um die personellen und finanziellen Ressourcen beider Vereine effizienter nutzen zu können, insbesondere nach der plötzlichen Vakanz der Geschäftsführung des Förderkreises, erfolgte nun in Konstanz der Zusammenschluss. Die anwesenden Mitglieder des "Förderkreises Archäologie in Baden e.V." beschlossen den Beitritt in den württembergischen Verein und die Auflösung des Förderkreises, die Mitglieder der "Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V." stimmten für die Aufnahme der Förderkreis-Mitglieder, die Erweiterung des Vorstandes und die Umbenennung des Vereins in "Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V.". Vorsitzender des Vorstandes bleibt Prof. Dr. Claus Wolf, als erste stellvertretende Vorsitzende wurde Dr. Beate Grimmer-Dehn gewählt. Zweite stellvertretende Vorsitzende und Vertreterin des Ehrenamtes ist Eva Lederer, Prof. Dr. Dirk Krausse vertritt das Landesamt für Denkmalpflege, Dr. Martin Kemkes die archäologischen Museen des Landes und Prof. Dr. Martin Bartelheim ist als Vertreter der archäologischen Lehre im Vorstand.

Der bisherige Vorsitzende des Förderkreises, Herr Jürgen Ehret, Bürgermeister a. D. der Stadt Heitersheim, und der Vorsitzende des nun gemeinsamen Vereins, Herr Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg, würdigten die konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit der Vorstands- und Beiratsmitglieder bei der Vorbereitung der Fusion und gaben ihrer Hoffnung auf eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft der Vereinsarbeit zur Förderung der baden-württembergischen Landesarchäologie Ausdruck.