Den Reigen der Grabungen eröffnen die Arbeiten in Ostia antica. Seit letztem Jahr gräbt dort der stellvertretende Direktor der Abteilung, Norbert Zimmermann, zusammen mit Sabine Feist (Christliche Archäologie, Universität Bonn) und Michael Heinzelmann (Klassische Archäologie, Universität zu Köln), gefördert von der DFG, in Kooperation mit Emanuela Borgia (Dipartimento di Scienze dell'Antichità, Università La Sapienza, Roma) und dem Parco Archeologico di Ostia antica. Das internationale Team erforscht die Bischofskirche von Ostia in möglichst großflächiger Ausgrabung mit Student*innen aller drei Universitäten sowie dieses Jahr auch des Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana (PIAC). Die Kathedrale von Ostia ist die einzige von Konstantin dem Großen (mit-)gestiftete Kirche, die nicht später überbaut wurde, so dass sie einen einzigartigen Einblick in den frühen Kirchenbau bietet. Im Fokus steht 2024 der Westteil der Kirche. Die Arbeiten des letzten Jahres im Ostteil der Kirche erbrachten bereits wichtige Erkenntnisse zur Konstruktion der Apsis und verschiedenen Nutzungsphasen.
In Abbir Cella erforscht Stefano Cespa seit 2018 zusammen mit dem INP (Institut National du Patrimoine) Tunis und der Universität Tübingen vom DAI Rom gefördert einen Teil der antiken Stadt. Ausgegraben wird ein öffentliches Gebäude und ein Monument, bei dem es sich wahrscheinlich um das römische Theater der Stadt handelte. Während seines Aufenthaltes diesen September werden außerdem Funde aus dem letzten Jahr weiteren Untersuchungen unterzogen. Damals wurden in dem öffentlichen Gebäude zahlreiche qualitätvolle bunte Mosaikböden und ein halbkreisförmiges Wasserbecken mit einer Fischszene aus Mosaik zutage gebracht. Bei Untersuchungen im Umland der Stadt konnten außerdem noch Spuren der Grundstücksgrenzen aus römischer Zeit nachgewiesen werden. Diese bildeten ein regelmäßiges, rechteckiges Raster.
Im Rahmen des »Prile-Projektes« ist in Castiglione della Pescaia (Grosseto) im Herbst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin eine Bohrkampagne geplant. Camilla Colombi erforscht dort seit 2016 die antike Besiedlung und die Paläoumwelt am Nordufer der heute verlandeten Lagune bei Grosseto. Die vom DAI finanzierte Arbeit hat zu einer neuen Rekonstruktion der antiken Lagune bei Vetulonia geführt sowie zur Entdeckung einer ausgedehnten etruskischen Anlage unweit von dessen Ufer. Die Kampagne 2024 hat zum Ziel, mittels Bohrungen die Rekonstruktion des Lagunenufers zu ergänzen. Das Forschungsprojekt wird durch eine Kooperation mit der Gemeinde von Castiglione della Pescaia unterstützt.
Angedacht sind im Verlauf des Sommers auch weitere Arbeiten auf dem Kapitol.
Das 1829 in Rom auf dem Kapitol gegründete Instituto di Corrispondenza Archeologica ist die Keimzelle des heutigen weltweit operierenden Deutschen Archäologischen Instituts. Eckpfeiler des DAI Rom sind seine berühmte Präsenzbibliothek, die Fotothek, die Diskussionsforen sowie die wissenschaftliche Publikations- und Forschungstätigkeit. Neben Grabungs- und Aufarbeitungsprojekten stehen die antike Bilderwelt und Architektur im Interesse der am DAI Forschenden. Thematische Schwerpunkte bilden die antike Religiosität, der Umgang mit dem Tod, Mobilität und kultureller Austausch, die Interaktion von Mensch und Umwelt sowie der Städtebau. Dazu kommt – auch auf Basis des eigenen Archivbestandes – die Wissenschaftsgeschichte. Die hauseigene Redaktion verfolgt das Ziel archäologische Entdeckungen auf dem Gebiet der Archäologie Italiens und Nordafrikas zu sammeln und regelmäßig zu publizieren. Das Institut bietet so Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Italien und aller Welt einen Ort der Wissensgenerierung, des wissenschaftlichen Austausches und nicht zuletzt auch der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Durch seine mittlerweile 195 Jahre andauernde Präsenz im Gastland Italien ist eine Vertrauensbasis erwachsen, die die zentrale Grundlage für alle Forschungsvorhaben der Abteilung bildet. Zugleich ist das römische Institut ein wichtiger Pfeiler der deutschitalienischen Kulturbeziehungen.