Die Arbeit mit digitalen Methoden und digitalen Werkzeugen hat kreative Ansätze und innovative, ungewöhnliche Perspektiven und Interpretationen griechischer und römischer Geschichte, Wirtschaft und Kultur ermöglicht. Es existieren einige große, mehr als 100.000 Inschriften umfassende und viele kleine epigraphische Datenbanken, die die Erforschung dieser Themen erleichtern. Heute ist der Wunsch nach FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) Daten grundlegend für vernetzte Forschung zur Antiken Welt. Durch persönliche "Vernetzung" und die Anwendung von Linked Open Data und neuer Schnittstellentechnologie wird FAIR Epigraphy in der Lage sein, die Tools zu entwickeln und die Partner zusammenzubringen, die nötig sind, um epigraphische Forschung im digitalen Zeitalter zu verändern. Mit seinem kollaborativen Ansatz will das Team Standards konsolidieren, Implementierungswerkzeuge entwickeln und verlinkte Open Data, die einzelne Projekte veröffentlichen, zugänglich machen.
Das Team, das von einer engagierten Gemeinschaft von Historikern, Philologen und Archäologen getragen wird, wird Beratung und Training anbieten, um die Anpassung an die vereinbarten Standards durch ältere, aktuelle und zukünftige Projekte zu ermöglichen. Es werden technische und praktische Unterstützung, Best-Practice-Netzwerke und Trainingsmaterialien bereitgestellt und Forschungspotenziale epigraphischer, verknüpfter Daten und deren Integration in das Datennetz durch Publikationen und innovative Forschung zur griechischen und römischen Geschichte, Kultur und Wirtschaft veranschaulicht. Das Projekt wird aufseiten der JGU von Prof. Dr. Marietta Horster vom Arbeitsbereich Alte Geschichte und auf britischer Seite von Prof. Dr. Jonathan Prag von der University of Oxford geleitet.