Methoden
Das Haus der Bayerischen Geschichte stellt das didaktische Kartenmaterial aus seinen Ausstellungen für die nichtkommerzielle Schul- und Bildungsarbeit ins Internet. Nach einer Registrierung können Karten in unterschiedlichen Auflösungen in einem Konto gesammelt und als Zip- oder Multimediadateien mit Zoomfunktion heruntergeladen werden. Im kommenden Ausbaustadium sollen die Benutzer die Möglichkeit erhalten, interaktive Karten zu bearbeiten. Sie können dann selbständig Fundpunkte, Orte usw. eintragen. Sprache: deutsch
Die »Onlinedatenbank für die fachgerechte Verfahrung zur Massenversorgung archäologischer Eisen- und Feuchtholzfunde« baisert auf einem am RGZM angesiedelten Projekt. Im Rahmen des Projektes soll keine neue Methode entwickelt werden. Vielmehr werden bestehende Methoden in Hinsicht auf Praktikabilität, (Folge-)Kosten und Effektivität miteinander verglichen. [Stand 02/2012: noch im Aufbau] Sprache: deutsch
Gemeinsam haben im Jahr 2016 die drei britischen Forschungsvereinigungen Medieval Pottery Research Group, Prehistoric Ceramics Research Group und Study Group for Roman Pottery ein Handbuch veröffentlicht, in dem sie Standards im Umgang und für die Arbeit mit prähistorischen und historischen Keramikfunden definiert haben. Die Publikation kann online gelesen oder als PDF heruntergeladen werden. Sprache: englisch
Auf den ersten Blick scheint die Idee der Erbgutanalyse bestechend objektiv: Man entnehme DNS aus einem versteinerten Neandertaler-Knochen, analysiere sie - und alle verwandtschaftlichen Fragen sollten geklärt sein. In der Realität muss aber auch die "Paläogenetik" eine Vielzahl methodischer Probleme überwinden. Artikel von Susanne Kutter in GEO MAGAZIN Nr. 4/2001. Sprache: deutsch
Das europäische Projekt NEARCH (New ways of Engaging audiences, Activating societal relations and Renewing practices in Cultural Heritage) untersucht und entwickelt unterschiedliche Methoden und Wege, um das kulturelle Erbe besser im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Zugleich wollen die 14 Institutionen aus zehn europäischen Ländern stringente Strategien für das Fach Archäologie entwickeln, um so in einem sich ständig ändernden ökomomischen Umfeld dem Auftrag der Dokumentation und Erhaltung von Funden und Fundstätten gerecht werden zu können. Auf der Homepage kann man sich über die Zielsetzung und bisherigen Projekte von NEARCH informieren. Sprache: englisch
Die Archäologie ist eine Forschungsrichtung, die wie keine zweite die unterschiedlichsten Teilgebiete der Natur- und Kulturwissenschaften zusammenfasst. Mit kriminalistischem Gespür werden selbst die kleinsten Spuren untersucht und interpretiert. Auf der Website des Wissenschaftsmagazins Planet Wissen werden einige der Methoden, die dabei zum Einsatz kommen vorgestellt. Sprache: deutsch
An den Stränden der Gemeinden Portimão und Lagoa in SW-Portugal wird laufend neuer Sand abgelagert, der von Ausbaggerungen der Arade Flusses Arade und der Ria de Alvor stammt. Zahlreiche vorgeschichtliche Funde, die dadurch in den Sandstrand gelangten, wurden in den vergangenen durch illegale Metallsondengänger aufgesammelt und gingen somit faktisch verloren. Seit dem Jahr 2000 bemüht sich eine Arbeitsgruppe ehrenamtlicher Sondengänger darum, die umgelagerten Funde für die Allgemeinheit zu sichern. Die Homepage berichtet über die bisherigen Ergebnisse des Projektes. Sprachen: deutsch, portugiesisch