Methoden

Die 2008 gegründete »AG Archäologiethesaurus«, in der Archäologen aus ganz Deutschland zusammenarbeiten, hat sich zum Ziel gesetzt, ein vereinheitlichtes, überregional verwendbares Vokabular aus klar definierten Begriffen zu entwickeln, das die – nicht nur digitale – Inventarisierung in Museen und Landesämtern erleichtern soll. Die AG präsentiert sich kurz auf den Internetseiten des LfA Sachsen und bietet dort einige Artikel zum als Download an. Sprache: deutsch

Artikel von J. Kiesslich in Ausgabe 9/XII/98 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über die DNA-Analyse als archäologische Quelle. Sprache: deutsch

Unter dem Motto »Archäologie und Internet - Forschung aus erster Hand« präsentiert das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt eine Reihe von Filmen, in denen Archäologen und Naturwissenschaftler über ihre Fachgebiete und aktuelle Forschungen berichten. Bei den meisten Filmen handelt es sich um Interviews, die am Rande von Tagungen entstanden. Ausführlicher werden z.B. die Themen »Schlachtfeldarchäologie« und »Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie« behandelt. Daneben gibt es natürlich auch Filme zur Himmelsscheibe von Nebra und über das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Sprachen: deutsch, englisch

Das Printmagazin »Archeomatica« stellt Methoden und Techniken vor, die sich mit der Erforschung, Dokumentation, Konservierung und Ausstellung von Kulturdenkmalen befassen. Auf den Webseiten sind neben aktuellen Nachrichten und Informationen auch alle Ausgaben frei zugänglich. Sprache: italienisch

Das Handbuch "Bestimmung von Getreidefunden aus archäologischen Ausgrabungen" (2. Auflage, 2006), wurde von Stefanie Jacomet Archäobotanikerin an der Universität Basel herausgegeben. Sprache: deutsch

Vor dem Hintergrund, dass mittlerweile unzählige Analysen menschlicher DNA vorliegen, möchte das internationale Forschungsprojekt untersuchen, wie sich diese Studien auf die Ergebnisse und Erkenntnisse der Geisteswissenschaften auswirken, gerade auch im Hinblick auf die historischen und prähistorischen Fachrichtungen. Das Projekt möchte hier auch verstärkt auf einen gegenseitigen konstruktiv-kritischen Austausch zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft hinarbeiten, um so zu verstehen wie die aktuellen DNA-Studien, das Verständnis der Vergangenheit verändern und wie sich dieses Wissen auf die zeitgenössischen europäischen Gesellschaften auswirkt. Die Homepage liefert u.a. mit Hilfe eines Blogs viele Informationen rund um das Thema DNA-Analyse. Sprache: englisch

Das vom American Institute of Conservation bereitgestellte Internetportal »Conservation OnLine« versteht sich als eine freie Plattform mit dem Ziel, Fachwissen zur Konservierung von kulturellen Gütern möglichst rasch und möglichst weit zu verbreiten. Die Homepage präsentiert eine große Menge an Themen, die sich sowohl mit materiellen als auch immateriellen Gütern befassen. Sprache: englisch

Die gemeinnützige Organisation »Digital Antiquity« unterstützt sowohl die archäologische Forschung als auch deren Präsentation in der Öffentlichkeit. Ihren Schwerpunkt legt die Organisation dabei auf den Einsatz neuer und innovativer Techniken. Sprache: englisch

Das an der Universität Oxford (UK) angesiedelte Projekt möchte mit Hilfe von Satellitenbildern archäologische Fundstellen und Landschaften im Vorderen Orient und in Nordafrika umfassend dokumentieren. Besonders in diesen Gebieten sind archäologische Stätten von Weltrang nicht nur durch kriegerische Auseinandersetzungen in Gefahr zerstört zu werden. Auf der Homepage sind das Projekt, die potentiellen Gefährdungsszenarien und erste Fallstudien eingehend beschrieben. Sprache: englisch

Die »Early Pottery Research Group« wird von einem internationalen Team gebildet, das sich weltweit mit der Funktion und dem Gebrauch von Keramikgefässen in der Prähistorie befasst. Hierzu werden biomolekulare Methoden eingesetzt, um den ehemaligen Inhalt dieser frühen Keramikgefässe rekonstruieren zu können. Die Homepage enthält zahlreiche Artikel, die im Rahmen der Forschungsgruppe entstanden sind (als Download), erläutert die zugrunde liegenden Methoden und bietet einen Überblick über die zahlreichen Projekte innerhalb der Gruppe. Sprache: englisch