Computeranwendungen
Das Projekt TELEMACHOS (das Akronym steht für Teledidaktik und Multimediaverwendung auf dem Gebiet des klassischen Altertums, des frühen Christentums, des Alten Orients und der Spätantike) ist ein an den Universitäten Bologna und Erlangen-Nürnberg angesiedeltes Projekt, das von Carla Salvaterra koordiniert wird. Hauptsächliche Zielsetzung des Projekts TELEMACO/TELEMACHOS ist es, ein möglichst vollständiges und aktuelles Verzeichnis der im Bereich der Europäischen Union entstandenen Multimedia-Produkte für die Ausbildung auf dem Gebiet der Klassischen Antike und des Alten Orients zu schaffen, ob sie nun auf CD-Rom oder auch im Internet verbreitet werden. Sprachen: deutsch, italienisch
Entstanden aus einem Projekt um die Universität Innsbruck entwickelt und betreibt die europäische Genossenschaft »READ-COOP« die digitale Transkribus-Infrastruktur zur computergestützten Transkription und (semi-)automatischen Texterkennung handschriftlicher Dokumente. Dazu kommen noch Softwarelösungen für den Scan von Dokumenten und die Aufbereitung der Digitalisate für die Präsentation im Internet. Sprache: englisch
Vorstellung eines einheitlichen Aufnahmesystems für Steinartefakte aus Silex und Felsgestein. Es handelt sich um eine ergänzte Zusammenstellung bereits bestehender Aufnahmesysteme vom Jungpaläolithikum bis ins Neolithikum. Durch einheitliche Kodierung und standardisierte Notierung der Merkmale sollen die Vergleichbarkeit der Beschreibung von Steinartefakten und der Datenaustausch erleichtert werden. Bericht (PDF) von Anselm Drafehn, Marcel Bradtmöller und Doris Mischka auf jungsteinsite.de Sprache: deutsch
Auf dem Blog des britischen »Archaeology Data Service« (ADS) wird regelmäßig über die laufenden Arbeiten und Projekte der Organisation berichtet. Der ADS forscht u.a. auf dem Gebiet der Langzeitarchivierung von Daten und bietet eine frei zugängliche archäologische Onlinedatenbank an. Sprache: englisch
Im Syrian Heritage Archive Project sollen die Grundlagen für ein digitales Kulturgüterregister für Syrien gelegt werden. Hierzu wollen die Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und das Museum für Islamische Kunst / SPK ihre Forschungsdaten vollständig digital erschließen und für eine spätere Nutzung im Zusammenhang mit Wiederaufbaumaßnahmen verfügbar machen. Auf dieser Seite gibt es Informationen zum Projekt und (allerdings offenbar nur für angemeldete Nutzer mit ausreichender Berechtigung) die Möglichkeit zur Recherche in den bereits erfassten Beständen. Sprachen: deutsch, englisch
TArchIT (Tübinger Archäologie & InformationsTechnik) ist eine studentische Arbeitsgruppe an der Universität Tübingen, die eine Austauschplattform für sämtliche Technikanwendungen in der Archäologie bereitstellen möchte. Die Seiten informiert über neue Software und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Gruppe ist Teil von praehistorische-archäologie.de. Sprache: deutsch
TextGrid ist ein Forschungsverbund, dessen Ziel es ist, den Zugang und den Austausch von Informationen in den Geistes- und Kulturwissenschaften mit Hilfe moderner Informationstechnologie (Grid) zu unterstützen. TextGrid entwickelt eine Virtuelle Forschungsumgebung für Philologen, Linguisten, Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker. Sprachen: deutsch, englisch