3D-Dokumentation
Informationen zum Leuven Camera Dome System, mit dem Keilschrifttafeln und andere Gegenstände digitalisiert werden können. Mit Beispielbildern und Filmen. Sprache: englisch

Im mit EU-Geldern geförderten Projekt "Radio-Past" (Radiography of the Past) entwickeln vier universitäre und zwei privatwirtschaftliche Partner integrierte und zerstörungsfreie Methoden zur Erforschung großer archäologischer Fundplätze. Sprache: englisch

Eine Vorstellung der SfM Methode und die Möglichkeiten des Einsatzes auf archäologischen Ausgrabungen. Mit SfM lassen sich bei überschaubarem Aufwand an technischer Ausrüstung und Zeit und damit vergleichsweise günstig dreidimensionale Befund-Dokumentationen erstellen. Jochen Reinhard vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug stellt in dieser Präsentation seine Erfahrungen mit dieser Methode vor. Sprache: deutsch
Die Tempelanlage von Phimai ist eines der wichtigsten Monumente der Khmer in Thailand. Das 3D-Rekonstruktionsprojekt wird u.a. von der »Faculty of Environmental Design at the University of Calgary« betrieben. Sprache: englisch
Die Website Time Machine Europe präsentiert sich als zentrale Plattform für Projekte und Initiativen im Bereich des digitalen Kulturerbes. Sie informiert über aktuelle Veranstaltungen, Konferenzen und Stellenangebote. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Technologien wie 3D-Modellierung und künstlicher Intelligenz für die Bewahrung und Erforschung des kulturellen Erbes. Die Website dient als Netzwerk für Forschende, Institutionen und Interessierte, die sich mit der digitalen Transformation des Kulturerbes beschäftigen. Sprache: englisch
Das Projekt VENUS erarbeitet wissenschaftliche Methoden und Werkzeuge für die virtuelle Erforschung und Präsentation vonarchäologischen Unterwasser-Fundplätzen. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch, portugiesisch

Veröffentlichungen des Instituts für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der FH Mainz für den Bereich "Archäologie, Denkmalpflege". Etwa 50 Publikationen aus den Bereichen Informations- und Messtechnik (z.B. 3D-Laserscanning) sind teils als Abstracts, teils im Volltext zu abrufbar. Sprache: deutsch
Das „Virtual Cuneiform Tablet Reconstruction Project” (VCTR) ist ein internationales Kooperationsprojekt zur virtuellen Rekonstruktion von Keilschrifttafeln. Die Ziele umfassen die Entwicklung kostengünstiger 3D-Erfassungssysteme, automatisierter Rekonstruktionsalgorithmen, einer kollaborativen Rekonstruktionsumgebung sowie die Archivierung in 3D. Die virtuelle Zusammenführung von Fragmenten zielt darauf ab, den Zugang zu Keilschriftartefakten zu erleichtern. Sprache: englisch
In diesem Blog berichtet der prähistorische Archäologe Eik Jagemann über 3D-Scan- und 3D-Print-Projekte, bei denen er archäologische Fundstücke, Ausgrabungsstellen oder auch ganze Gebäude digitalisiert. Die dreidimensionalen Darstellungen können via Sketchfab direkt im Browser betrachtet werden. Sprachen: deutsch, englisch
Das von der University of Cape Town (Südafrika) ausgehende Projekt zielt auf die 3D-Dokumentation archäologisch-historischer Monumente und Fundorte in Afrika und im Nahen Osten. Auf der Homepage werden die 3D-Modelle und Animationen, Panoramatouren, Photos, Pläne etc. der aufgenommenen Monumente veröffentlicht. Sprache: englisch