Prospektion

Mit den KML-Dateien für Google Earth, die auf dieser Seite zum Download angeboten werden, kann man verschiedene vorgeschichtliche und antike Monumente auf mehreren Kontinenten zielgenau auf dem virtuellen Globus ansteuern. Sprache: englisch

Die im Jahr 2001 gegründete »Arbeitsgemeinschaft Prospektion« (AGP) wurde als Diskussionsforum für Personen und Institutionen gegründet, die in der Schweiz und dem angrenzenden Ausland in der archäologischen Prospektion tätig sind. Neben Informationen zur Struktur und Aktivitäten der AG finden sich auf der Homepage u.a. auch kurze Texte zu Prospektionsmethoden, ausführliche Berichte und einige Links zu Online-Karten. Seit 2004 ist die AGP ein eingetragener Verein. Sprachen: deutsch, französisch

Die »Arbeitsgruppe Archäologische Geophysik und Prospektion« besteht seit 2009 und ist Teil des Institutes für Geowissenschaften an der Universität Mainz. Auf den Webseiten finden sich Informationen zu Forschung und Lehre der AG. Sprache: deutsch

Die privat betriebene Online-Plattform »archaeo projekt« präsentiert Bodenfunde aus ehrenamtlich durchgeführten Prospektionen in Sachsen. Sämtliche in der Datenbank aufgenommen Fundobjekte sind dem Landesamt für Archäologie Sachsen gemeldet und befinden mehrheitlich in dessen Eigentum. Sprache: deutsch

Sehr interessante Webseite dreier ehrenamtlicher Luftbildarchäologen, die für die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Speyer tätig sind. Die Webseite behandelt nicht nur die Luftbildarchäologie, sondern führt genauso umfassend in die Prospektionsmethoden Geoelektrik, Feldbegehung und Thermografie ein. Sprache: deutsch

Artikel von Tina Neuhauser, Oliver Pink und Silvia Zenz über die EInsatzmöglichkeiten von ferngesteuerten Fluggeräten in der archäologischen Prospektion in Forum Archaeologiae 66/III/2013. Sprache: deutsch

Diese Website gibt einen Überblick über Archäomagnetik in Deutschland, Österreich und angrenzenden Ländern. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt in der Erläuterung des aktuellen Forschungsstandes im Bereich der erdmagnetischen Säkularvariation und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten zur Datierung von archäologischen Befunden. Sprache: deutsch

Vorwiegend geographisch orientiertes Projekt zur Verbindung von Klimaentwicklung und Mensch (CLImate and MAN) am Beispiel des Aral-Sees in Kasachstan und Usbekistan. Bei Prospektionen werden Fundstellen verschiedener Zeitstufen geographisch fixiert und ihr Verhältnis zu Wasserspiegelschwankungen des Sees untersucht. Derzeit stehen die Ziele und vorläufige Ergebnisse von den ersten Expeditionen zur Verfügung. Ausserdem eine Literaturliste. Sprache: englisch

Die DGPF fördert die wissenschaftliche und angewandte Photogrammetrie, die Fernerkundung und Geoinformatik und ihrer Anwendung in den verschiedensten Disziplinen u.a. auch in der Archäologie. Die Gesellschaft gibt mehrere fachwissenschaftliche Publikationen heraus und veranstaltet regelmäßig Tagungen. Sprache: deutsch

In dem DFG-Projekt der Uni Würzburg werden Siedlungsablauf und Wirtschaft im Nordbereich der kupferzeitlichen Fundstätte von Valencina de la Concepción in Andalusien während des 3. Jahrtausends v. Chr. erforscht. Mit einer Fläche von über 460 Hektar gehört der Komplex aus Siedlung und zugehörigem Gräberfeld zu einer Reihe kupferzeitlicher Mega-Siedlungen im Südwesten der Iberischen Halbinsel. Auf der Internetseite gibt es eine kurze Information zum Projekt und Links zu einer ausführlicheren Beschreibung der bisherigen Ergebnisse der im Untersuchungsgebiet durchgeführten Prospektionen. Sprache: deutsch