Fachgebiete
Die in Südengland beheimatete Stiftung ist weltweit in zahlreichen Forschungsprojekten der Unterwasserarchäologie tätig. Die sehr umfangreiche und gut gestaltete Homepage erlaubt einen umfassenden Einblick in die Forschungsprojekte und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung. Sprache: englisch
Die »Onlinedatenbank für die fachgerechte Verfahrung zur Massenversorgung archäologischer Eisen- und Feuchtholzfunde« baisert auf einem am RGZM angesiedelten Projekt. Im Rahmen des Projektes soll keine neue Methode entwickelt werden. Vielmehr werden bestehende Methoden in Hinsicht auf Praktikabilität, (Folge-)Kosten und Effektivität miteinander verglichen. [Stand 02/2012: noch im Aufbau] Sprache: deutsch
Der vom Fach Museumskunde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin angebotene Masterstudiengang lehnt sich sehr stark an die tägliche Praxis im Museumsbetrieb an und vermittelt u.a. Wissen aus den Bereichen Management, Marketing und Betriebswirtschaft. Sprache: deutsch
MircoPasts ist eine von mehreren britischen Institutionen (u.a. des British Museum) entwickelte und getragene Crowdfundingplattform, die speziell auf die Förderung, aber auch die Entwicklung und Durchführung archäologischer Projekte ausgelegt ist. Das Portal will somit die Forschungsprojekte mit all denen Personen verbinden, die tatkräftige oder finanzielle Unterstützung leisten möchten. Sprache: englisch
Das europaweite Netzwerk sieht sich als Interessensvertretung der europäischen Museen und als Informationsplattform für die Museen und deren Mitarbeiter. Die Webseite informiert über das Netzwerk und liefert zu vielen museumsrelevanten Themen aktuelle Nachrichten. Sprache: englisch
Die NKF bildet die Dachorganisation für Restauratorenverbände aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. Auf der Homepage des NKF finden sich Informationen zur Struktur und den Tätigkeiten des Verbandes sowie die Ausgaben der Zeitschrift »Meddelelser Om Konservering«, die kostenlos heruntergeladen werden können. Sprache: schwedisch
Linksammlung der Universitätsbibliothek Kiel Sprache: deutsch

Die Archäologie ist eine Forschungsrichtung, die wie keine zweite die unterschiedlichsten Teilgebiete der Natur- und Kulturwissenschaften zusammenfasst. Mit kriminalistischem Gespür werden selbst die kleinsten Spuren untersucht und interpretiert. Auf der Website des Wissenschaftsmagazins Planet Wissen werden einige der Methoden, die dabei zum Einsatz kommen vorgestellt. Sprache: deutsch

Die Open-Access-Plattform Propylaeum-eBOOKS bietet Altertumswissenschaftlerinnen und Altertumswissenschaftlern weltweit eine zeitnahe Publikationsmöglichkeit für wissenschaftliche E-Books. Propylaeum-eBOOKS ist die Open-Access-Publikationsplattform von Propylaeum, dem von der DFG geförderten Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften und wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg verantwortet. U.a. erscheinen dort auch die Reihen »Archäologische Berichte« und »Archäologische Quellen« der DGUF, sowie »RGZM – Tagungen« (Publikationen wissenschaftlicher Tagungen oder Workshops des Römisch-Germanischen Zentralmuseums). Sprachen: deutsch, englisch

»PROTECTING THE PAST« steht für eine Reihe von internationalen Konferenzen und Workshops, die sich mit den Bedrohungen und möglichen Schutzstrategien archäologischer Fundorte befasst. Organisiert wir »PTP« durch das an der Universität Oxford angesiedelte Projekt »Endangered Archaeology in the Middle East and North Africa« (EAMENA). Auf den Internetseiten werden die aktuellen Nachrichten und Veranstaltungen veröffentlicht. Sprache: englisch