Fachgebiete
Archaeological Automatic Interpretation and Documentation of cEramis »ArchAIDE« heißt das von der EU unterstützte internationale Projekt, das die Bestimmung von Keramikfragmenten per App möglich machen soll. Geplant ist durch die Eingabe von Daten und Scans der Funde in eine einfache Eingabenmaske automatisiert Bestimmungsvorschläge aus einer Referenzdatenbank zu erhalten. Die Homepage des im Jahr 2016 gestarteten Projektes erläutert die zugrunde liegenden Ideen und Herangehensweisen und berichtet über die aktuellen Fortschritte. Sprache: englisch
Ausführliche, gut strukturierte Archäologie-Linkseite der Universitätsbibliothek Konstanz. Sprache: deutsch

Unter dem Motto »Archäologie und Internet - Forschung aus erster Hand« präsentiert das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt eine Reihe von Filmen, in denen Archäologen und Naturwissenschaftler über ihre Fachgebiete und aktuelle Forschungen berichten. Bei den meisten Filmen handelt es sich um Interviews, die am Rande von Tagungen entstanden. Ausführlicher werden z.B. die Themen »Schlachtfeldarchäologie« und »Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie« behandelt. Daneben gibt es natürlich auch Filme zur Himmelsscheibe von Nebra und über das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Sprachen: deutsch, englisch
Das Printmagazin »Archeomatica« stellt Methoden und Techniken vor, die sich mit der Erforschung, Dokumentation, Konservierung und Ausstellung von Kulturdenkmalen befassen. Auf den Webseiten sind neben aktuellen Nachrichten und Informationen auch alle Ausgaben frei zugänglich. Sprache: italienisch
Das französischsprachige Fachjournal »ARCHÉOPAGES« konzentriert sich nicht auf eine archäologische Disziplin, eine bestimmte Region oder Zeitstufe, sondern stellt die jeweiligen Ausgaben unter ein bestimmtes Thema, behandelt ein Forschungsvorhaben oder untersucht neue Methoden und Ansätze. Sprache: französisch
Das von zahlreichen deutschen Institutionen, Vereinen und Organisationen gegründete Netzwerk möchte die Kompetenzen und das Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen des Erhaltes von archäologischen Hinterlassenschaften bündeln, um so gezielt anderen Nationen beratend zur Seite stehen zu können. Sprache: deutsch
Das Expertennetzwerk »Archaeological Heritage Network« wurde im Jahr 2016 gegründet, um die deutschen Kompetenzen im Bereich des Kulturerhalts und Kulturgüterschutzes im Ausland zu bündeln. Koordiniert wird das Netzwerk vom Deutschen Archäologischen Institut. Die Homepage informiert über die Projekte, Veranstaltungen und Strukturen. Sprache: deutsch
Eine Sammlung kunsthistorischer Internetquellen. Sprache: deutsch

Die internationale (Europa und Mittelmeeranrainerstaaten), offene Datenbank für Artefakte (Kleinfunde) wird federführend von der französichen CNRS und der Universität Lyon betrieben. Ziel des Projektes ist es u.a. auch die charakteristischen Objekte oder Leitformen der jeweiligen Epochen und Gruppen in der Datenbank zu vereinen, um so eine internationale »Typologie« zu erhalten. Zu allen Objekten (über 250.000 im Januar/2014) werden eine detaillierte Definition, Literatur (teilweise zum Herunterladen) und die chronologische Einordnung veröffentlicht. Sprachen: deutsch, englisch, spanisch, französisch, italienisch
Ein Archiv mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Archäologie (z.B. "Ich will Archäologe werden, was muß ich tun?" oder "Wie kann ich an Ausgrabungen teilnehmen?" u.v.m.) Leider gibt es so etwas noch nicht in deutscher Sprache... Sprache: englisch
