Nachbarwissenschaften
Die Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie (GAPA) hat zur Aufgabe, Forschungen auf den Gebieten der Archäozoologie, der Prähistorischen Anthropologie und angrenzender Fächer zu fördern sowie neue Ergebnisse dieser Disziplinen zu verbreiten und deren Anwendung aktiv umzusetzen. Sie versteht sich als interdisziplinäre wissenschaftliche Vereinigung mit internationalem Anspruch. Sprache: deutsch

Literaturdatenbank, Branchenverzeichnis und Veranstaltungskalender für die Geowissenschaften. Sprache: deutsch
Das Wissensmagazin mit Nachrichten aus den Geowissenschaften. Sprache: deutsch
Die Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) wendet sich an alle, die ein Interesse an der Rezeption der antiken Philosophie haben. Sie versteht sich als fächerübergreifend und möchte auch Interessierte außerhalb der Universitäten ansprechen. Die Webseiten informieren über die Struktur der Gesellschaft und ihre einzelnen Arbeitsgemeinschaften. Sprache: deutsch
Das GCI arbeitet und forscht auf dem Gebiet der Konservierung kultureller Güter. Der Arbeitsbereich ist dabei sehr weit ausgelegt und reicht von einzelnen Objekten über die Erhaltung von Sammlungen bis zur Konservierung kompletter archäologischen Fundstellen. Die Seiten bieten umfassendes Material (u.a. PDF-Publikationen) zu Konservierungsmethoden und deren Erforschung, sowie zu den einzelnen Projekten des GCI. Sprache: englisch
Das an der Universität von Groningen angesiedelte Forschungszentrum hat seinen Schwerpunkt in der Erforschung der Hanse. Auf den Internetseiten wird u.a. über die Projekte und Publikationen des Forschungszentrums informiert. Sprachen: englisch, niederländisch
Der Heritage Research Hub ist eine Plattform, die von der Joint Programming Initiative on Cultural Heritage (JPI CH) ins Leben gerufen wurde und von ihr verwaltet wird. Ziel des Hubs ist es, Informationen über die JPI CH und ihre Aktivitäten bereitzustellen sowie eine Online-Plattform für Forschungsprojekte und -aktivitäten im Bereich des Kulturerbes zu schaffen. Das Angebot umfasst Nachrichten, Veranstaltungen, Finanzierungs- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie Stellenangebote. Darüber hinaus werden grundlegende Informationen zu Forschungspolitik, Akteuren und Forschungsprojekten im Bereich des Kulturerbes präsentiert. Die Plattform funktioniert als kollaborative Plattform, auf der Nutzer Inhalte erstellen und teilen können, um ihre Arbeit, Organisationen oder Projekte sichtbarer zu machen. Sprache: englisch
Öffentliches Symposion für archäologisch Interessierte am 19.-21.9.2003 im Kurfürstlichen Schloß Mainz (keine Teilnahmegebühr) Sprache: deutsch
Histara ist die kunstgeschichtlich-archäologische Abteilung der »l'École pratique des Hautes Études« (EPHE) in Paris, eine der sogenannten Grande écoles. Die Webseite informiert über die Arbeit der Institution. Sprache: französisch
historicum.net präsentiert mit Themenportalen, elektronischen Journalen, Rezensionen, Materialien für den Einsatz in Unterricht und Lehre, der Dokumentation aktueller Diskussionen, Terminankündigungen und umfangreichen Linksammlungen ein interdisziplinäres Informationsangebot für die Geschichts- und Kunstwissenschaften. Sprache: deutsch