Anthropologie

Kinowerbung lässt den Neandertaler heute immer noch als simples,grobschlächtiges Wesen auf der Leinwand erscheinen. Doch es festigen sich Forschermeinungen, die ihn als intelligenten und feinfühligen Menschen beschreiben. Genug Stoff für eine heiße Diskussion, ob der Neandertaler nicht doch mit den modernen Menschen mehr gemein hatte, als einige Kulturgüter. Artikel von Martin Meister in GEO MAGAZIN Nr. 4/2001. Sprache: deutsch

Auch bei ihrer jüngsten Grabung stießen die beiden Urgeschichtler Jürgen Thissen und Ralf Schmitz im Neandertal bei Düsseldorf wieder auf bedeutende, 44000 Jahre alte Knochensplitter des berühmten Menschheits-Vorfahren. Wie sie die Bruchstücke - darunter auch einen Teil des Gesichtsschädels - fanden und wie die Arbeit weitergehen soll, schildern sie in einem Interview im GEO MAGAZIN Nr. 11/2000. Sprache: deutsch

Ein wissenschaftlicher Kongress in Österreich widmete sich im Detail der Herkunft und dem Ableben des Mannes aus dem Eis. Artikel in GEO MAGAZIN Nr. 21/2001. Sprache: deutsch

Unter unseren Ahnen sind, zumindest mütterlicherseits, keine Neandertaler: Das bezeugen neuere DNA-Analysen. Über eine Sackgasse der Evolution berichtet dieser Artikel von Jürgen Langenbach in DIE PRESSE (Wien) vom 17.5.2003. Sprache: deutsch

Die Höhlen von Sterkfontein in Südafrika sind eine wahre Fundgrube für Anthropologen. Doch leider erweist sich die Datierung der Hominidenfunde als tückisch. Jetzt halfen zwei Elemente, Aluminium und Beryllium, bei der Altersbestimmung weiter - und werfen neue Probleme auf. Artikel von Andreas Jahn in WISSENSCHAFT ONLINE vom 25.4.2003. Sprache: deutsch

Die Höhlen von Sterkfontein in Südafrika sind eine wahre Fundgrube für Anthropologen. Doch leider erweist sich die Datierung der Hominidenfunde als tückisch. Jetzt halfen zwei Elemente, Aluminium und Beryllium, bei der Altersbestimmung weiter - und werfen neue Probleme auf. Artikel von Andreas Jahn in WISSENSCHAFT ONLINE vom 25.4.2003. Sprache: deutsch

Über Jahrmillionen hat der Fluss Verdon in Südfrankreich Höhlen in die Felswände gefressen. 400 000 Jahre Geschichte dokumentiert das neue Museum von Quinson - ein Bau von Norman Foster, der zurück in die Steinzeit führt. Artikel von Marion Benz in der BASLER ZEITUNG vom 23.3.2002. Sprache: deutsch

Neue Funde in der südafrikanischen Blombos Cave stützen die These, schon vor 80 000 Jahren sei die menschliche Kultur aufgekeimt. Artikel von Ulrich Bahnsen in der ZEIT Nr. 4/2002. Sprache: deutsch

Mehr als sechs Milliarden Menschen bevölkern zurzeit die Erde. Begonnen hat die Expansion vor etwa 100 000 Jahren mit einer winzigen Population, die sich von Afrika aus auf die Reise machte. Artikel von Andreas Jahn in WISSENSCHAFT ONLINE vom 28.5.2003. Sprache: deutsch

Die Homepage der Arbeitsgruppe Paläogenetik an der Universität Mainz präsentiert die Struktur, Mitarbeiter und Forschungsfelder des Institutes. U.a. finden sich kurze Zusammenfassungen einiger ausgewählter Publikationen. Sprache: englisch