Vorderasiatische Archäologie

Im ETANA-Projekt haben sich mehrere US-amerikanische Institutionen zusammengeschlossen, um assyrische Texte zu digitalisieren und in Datenbanken zugänglich zu machen. Sprache: englisch

Homepage von ex oriente e.V., einer unabhängigen wissenschaftlichen Vereinigung zur Förderung der Erforschung von Produktions-, Subsistenz- und Umweltbedingungen im vorgeschichtlichen Vorderasien. Gegenwärtiger Forschungsschwerpunkt von ex oriente e.V. sind die Ausgrabungen des jungsteinzeitlichen Fundortes Ba'ja (Jordanien, spätes 8. Jt. v.Chr.) und des kupfersteinzeitlichen Fundortes Qulban Beni Murra (Jordanien, 4. Jt. v.Chr.). Darüber hinaus ist ex oriente e.V. Herrausgeber der Schriftenreihen SENEPSE (Studies in Early Near Eastern Production, Subsistence, and Environment) und bibliotheca neolithica Asiae meridionalis et occidentalis, sowie der Zeitschrift Neo-Lithics. Sprache: englisch

Auf den Internetseiten finden sich kurze Einführungen zu den Ausgrabungen in Chogha Zanbil, Dehno und Haft Tappeh im heutigen Iran, die u.a. von der Universität Mainz durchgeführt wurden. Die untersuchten Siedlungen haben ihre Hauptsiedlungsphasen gegen Ende der Bronzezeit im 2. Jahrtausend v.Chr.. Sprachen: deutsch, englisch

Homepage der Forschungsstelle Asia Minor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Forschungsstelle untersucht die Geschichte und Kultur Kleinasiens und präsentiert auf ihren Webseiten die einzelnen Forschungsprojekte, aktuelle Termine etc.. Sprache: deutsch

Kurzer Artikel in der Wikipedia über Georg Friedrich Grotefend, der mit der Entzifferung der Keilschrift begann. Sprache: deutsch

Der Tall Mozan ist mit einer Gesamtfläche von 130 ha (Oberstadt und Unterstadt zusammen) einer der größten Siedlungshügel in Nordmesopotamien. Er war vom 3. bis 2. Jahrtausend v. Chr. bewohnt. Auf der Homepage des deutsch-syrischen Ausgrabungsprojektes Tall Mozan / Urkesch findet man Informationen zu den Grabungen der Uni Tübingen, die bis 2003 stattfanden. Sprache: deutsch

Diese kleine sich stets erweiternde Homepage bietet eine Startgrundlage zur Recherche in der Vorderasiatischen Archäologie. Wichtige Fundorte und eine Literaturdatenbank bieten die Grundlage. Durch geschickte Verknüpfung sind stets aktuelle Literaturhinweise zu den Fundorten vorhanden. Die Suchfunktion bietet aber auch eine themenbezogene Möglichkeit der Recherche. Sprache: deutsch

Der Beginn der sesshaften und produzierenden Lebensweise führte zu fundamentalen Veränderungen in den damaligen Gesellschaften. Das von der DFG geförderte und am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin angesiedelte Forschungsprojekt versucht anhand des frühneolithischen Fundortes Ba‘ja (Jordanien) diese Veränderungsprozesse aus Sicht der damaligen Gemeinschaft zu verstehen. Die Homepage informiert aktuell über die laufenden Arbeiten und gibt einen guten Einblick in die Zielsetzungen des Forschungsprojektes. Sprachen: deutsch, englisch

Umfangreiches wissenschaftliches Portal zur Hethitologie, das von den Universitäten Mainz und Würzburg betrieben wird. Das Portal bietet u.a. Datenbanken zu hethitischen Texten, Bibliographien und einen Publikationsbereich. Sprachen: deutsch, englisch

Die »IMPRS ANARCHIE« eine 2012 vom Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung und mehreren Instituten der Universität Halle gegründete Graduiertenschule. Das Ziel des Graduiertenprogramms ist es, Theorien und Methoden der Archäologie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft durch deren gegenseitige Öffnung füreinander fruchtbar zu machen. Geographisch wird die die gesamte Landmasse Asiens und Europas einschließlich der mediterranen Südküste in den Blick genommen. Sprachen: deutsch, englisch