Provinzialrömische Archäologie
Die römische Wölfin steht als Symbol für die erste politische Einigung Europas, für die Ausbreitung der römischen Kultur und für das kulturelle Erbe der Antike in der Gegenwart. Gestützt auf wissenschaftliche Datenbanken will dieses mit EU-Mitteln geförderte Projekt der Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie im zusammenwachsenden Europa das Bewusstsein für die Antike als Fundament der europäischen Kultur fördern. Über die Datenbanken sind umfangreiche Informationen zu römischen Steindenkmälern, gestempelten Ziegeln und Inschriften abrufbar (meist mit Abbildungen der Objekte). Weiterhin gibt es Datenbanken Epigraphischer Denkmäler von der Iberischen Halbinsel sowie Römischer Funde im europäischen Barbaricum. Und last but not least Kurztexte und Bildmaterial zu Museen und Standorten mit römischen Steindenkmälern. Sprachen: deutsch, englisch
Gut gemachte Onlinedatenbank der beschriebenen »Holztäfelchen«, die in den 1970er Jahren bei Ausgrabungen am Standort des römischen Kastells Vindolanda (Grafschaft Northumberland, UK) gefunden wurden. Die restaurierten Täfelchen sind mit Abbildung, einer Abschrift des Originaltextes und einer Interpretation des Inhaltes in der Datenbank hinterlegt, die mittels einer Volltextsuche oder über einer Kategoriensuche durchforscht werden kann. Die ebenfalls auf der Homepage publizierte Onlineausstellung liefert Hintergrundinformationen rund um das Thema. Sprache: englisch
Artikel von A. Schmidt-Colinet über Textilfragmente mit Darstellungen der Weinlese aus Palmyra (Forum Archaeologiae 14 / III / 2000) Sprache: deutsch
Das besondere an den Webseiten des 2008 eröffneten Römermuseums in Wien ist die Tatsache, dass man dort alle Inhalte findet, die an den interaktiven PC-Stationen des Museums abrufbar sind. So kann man sich vom Schreibtischsessel aus durch die römische Geschichte Wiens klicken. Sprache: deutsch