Provinzialrömische Archäologie
Das Forschungsprojekt zur Religionsgeschichte der römischen Provinzen in ihrer Wechselwirkung mit der stadtrömischen Religionsgeschichte handelt es sich um ein langjähriges Forschungsunternehmen (2000 - 2007), das von Religionswissenschaftlern, Althistorikern, Klassischen Philologen und Kirchengeschichtlern an verschiedenen Universitäten getragen wurde. Auf der Homepage findet man eine Übersicht und Abstracts zu allen Einzelprojekten, Bibliografien sowie eine Diathek. Sprachen: deutsch, englisch
Das Saalburgmuseum, ein weitgehend wieder aufgebautes römisches Kastell am Taunusrand, unterhält ein Archiv mit deutlichem Schwerpunkt auf archivalischen Sammlungen. Diese Bestände wurden zwischen 1998 und 2001 im Rahmen eines von der VW-Stiftung geförderten Forschungsprojektes am archäologischen Institut zu Köln erschlossen und verzeichnet. Eine kurze Vorstellung des für die Archäologie, Landes- und Zeitgeschichte wichtigen Archives findet sich unter genannter URL. Sprache: deutsch
Bis heute weiß man nicht mit letzter Sicherheit, auf welchen Wegen Arminius die Römer durch das Hügelland bei Osnabrück ins Verderben lockte. Aber man kennt den Ort, den er für das grausame Finale seines verwegenen Plans ausersehen hat. Artikel von Erwin Brunner in NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND Nr. 3/2002 über die "Schlacht am Teutoburger Wald" im Jahre 9 n. Chr. Sprache: deutsch
Die »Standards für die konservatorische Behandlung von archäologischen Funden« des Bundesdenkmalamtes von Österreich definieren die Schnittstellen zwischen dem archäologischen Grabungsgeschehen und den damit in Zusammenhang stehenden konservatorischen Erfordernissen in der Behandlung von Funden. Sie sollen eine Orientierungshilfe und ein Handlungsmuster für die Aufdeckung, Bergung, Erstversorgung, Freilegung und Deponierung von archäologischen Funden im Kontext einer Grabung bieten. Sprache: deutsch
Offizielle Homepage der Archäologischen Denkmalpflege Mainz zur Ausgrabung des größten römischen Theaters nördlich der Alpen mit Texten zu Geschichte und Forschung sowie einer Bildergalerie. Es ist möglich an der Ausgrabung als Grabungshelfer oder im Praktikum teilzunehmen. Sprache: deutsch
2010 schlossen sich Historiker, Klassische und Provinzialrömische Archäologen, Bauforscher und Klassische Philologen in Hamburg zum Netzwerk TOLETUM zusammen, um Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit eines regelmäßigen Informationsaustausches zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike zu bieten. Sprache: deutsch