Ur- und Frühgeschichte

Internetplattform des internationalen Forschungsverbundes »Forging Identities«, der sich mit den Entwicklungen und besonders den kulturellen Verbindungen der bronzezeitlichen Gesellschaften Europas befasst. Die Homepage informiert über die Strukturen und Aktivitäten des Forschungsverbundes, sowie über die einzelnen Projekte. Sprache: englisch

Informationen zu einem Forschungsprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, das sich die Aufnahme und Publikation aller Funde und Befunde des älteren Abschnitts der nordeuropäischen Bronzezeitkultur (2. Jahrtausend v. Chr.) aus Dänemark, Schleswig-Holstein und Nordniedersachsen zum Ziel gesetzt hat. Bislang sind 21 Bände in der Reihe »Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen« erschienen. Sprache: deutsch

Auf der kurzen Internetpräsentation »Gebautes Wissen« wird über ein DFG-Projekt der FU Berlin berichtet, das sich mit der Bau- und Nutzungsgeschichte, dem Landschaftsbezug und der Funktion mittelneolithischer Kreisgrabenanlagen in Nordbayern und Mitteldeutschland beschäftigt. Zu zwei der im Rahmen des Projektes durchgeführten Ausgrabungen liegen ausführliche Berichte als PDF-Datei vor. Sprache: deutsch

Neue internationale Arbeitsgemeinschaft für die Archäologie und Geschichte des östlichen Mitteleuropa. Die Arbeitsgemeinschaft hält ein viersprachiges Angebot im Web vor. Sprache: deutsch

Das archäologische Institut ist an der Universität von Indiana (Bloomington, USA) angesiedelt und hat einen Fokus auf die Erforschung der sog. Angel Mounds. Die am Ufer des Ohio River im Südwesten von Indiana gelegene Fundstelle »Angel Mounds« ist eine der am besten erhaltenen Stätten der amerikanischen Ureinwohner Nordamerikas. Die zwischen 1000 und 1450 n. Chr. erbaute Stadt wurde von mehr als 1.000 Menschen bewohnt, die Teil der Mississippi-Kultur waren. Sprache: englisch

Die Landschaft Schleswig-Holsteins wird durch mehr als 360 Seen geprägt, in denen oftmals Inseln vorhanden sind, die seit dem Mesolithikum trotz ihrer schweren Erreichbarkeit aufgesucht wurden. Die Gründe hierfür sollen im Rahmen des Projektes »Holozäne Inselnutzungen« der Uni Kiel erforscht werden. Sprache: deutsch

Die unabhängige Forschungsgruppe »Human Palaeosystems« am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie erforscht die Dynamik der menschlichen biokulturellen Evolution und des Ökosystemwandels von der Entstehung unserer Spezies bis zum Beginn der Landwirtschaft. Schwerpunkte sind die Entstehung und Ausbreitung der menschlichen Nische, die Koevolution von Krankheiten und Kulturen sowie die Resilienz von Ökosystemen. Die Gruppe arbeitet interdisziplinär mit Paläoumweltdaten, alter DNA/Proteomik und Archäologie, um die Wurzeln des Anthropozäns zu verstehen. Die Webseiten des Projekts bieten Informationen zu den verschiedenen Forschungsthemen der Gruppe. Sprachen: deutsch, englisch

Das an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelte IAI ist eine interdisziplinär orientierte Einrichtung des wissenschaftlichen und kulturellen Austausches mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal und besitzt umfassenden Bibliotheken und Sammlungsbestände zum ibero-amerikanischen Kulturraum. U.a. forscht das IAI auch zu archäologischen und historischen Themengebieten. Die Webseite informiert über die Aktivitäten und Forschungsprojekte des IAI und bietet einen Zugang zu den Datenbanken der Insstitution. Sprachen: deutsch, englisch

Die »IMPRS ANARCHIE« eine 2012 vom Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung und mehreren Instituten der Universität Halle gegründete Graduiertenschule. Das Ziel des Graduiertenprogramms ist es, Theorien und Methoden der Archäologie, Ethnologie und Geschichtswissenschaft durch deren gegenseitige Öffnung füreinander fruchtbar zu machen. Geographisch wird die die gesamte Landmasse Asiens und Europas einschließlich der mediterranen Südküste in den Blick genommen. Sprachen: deutsch, englisch

Die Anfang der 1980er Jahre in den USA gegründete Non-Profit-Organisation unterstützt und fördert Ausgrabungs- und Forschungsprojekte, die sich mit Themen im ägäischen Raum befassen. Der zeitliche Rahmen reicht vom Paläolithikum bis zur frühen Eisenzeit. Auf der Homepage der Organisation werden die jeweils aktuellen Förderungsmöglichkeiten veröffentlicht. Sprache: englisch