Blogs
In ihrem Blog berichten mehrere Wissenschaftlerinnen über das Forschungsprojekt »Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch« (AktArcha), das innovative Frauen und ihre Forschungsleistungen in den Archäologien des 19. bis 21. Jahrhunderts sichtbar machen will. Dazu werden Perspektiven der archäologischen Geschlechterforschung und der Wissenschaftsgeschichte mit den Möglichkeiten der Digital Humanities verknüpft. Sprache: deutsch
Durch die regelmäßigen Berichte der Projektmitarbeiter bietet der Blog einen guten Einblick in die Ausgrabungen in »Amara West«. Der im Nordsudan gelegene Fundort war einst die Hauptstadt des Reiches von Kusch und mehrere Jahrhunderte Teil des Ägyptischen Reiches und wird vom Britischen Museum erforscht. Sprache: englisch
Der Blog des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg gibt regelmäßig Einblicke hinter die Kulissen des Museums. Forschende aus Archäologie und Stadtgeschichte, aber auch die Mitarbeitenden aus Archiv, Vermittlung oder anderen Abteilungen berichten hier direkt von ihrer Arbeit und ihren Projekten. Sprache: deutsch
Das Team von Anarchäologie möchte das Thema Archäologie einem breiten Publikum näher bringen. Dazu nutzt es u.a. kurze, einfach verständliche Videos, in denen z.B. dargestellt wird, was Archäologen eigentlich machen, was der Unterschied zwischen Befund und Fund ist oder warum Kulturgutschutz wichtig ist. Im Blog werden auch die beruflichen Perspektiven für Archäologen thematisiert. Sprache: deutsch
Der Blog enthält aktuelle Informationen über die archäologischen und paläoumweltwissenschaftlichen Forschungen, die im Südkaukasus im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen armenischen, georgischen, aserbaidschanischen und französischen Teams durchgeführt werden. Sprachen: englisch, französisch
Das Projekt »AQUITAVIAE« hat zum Ziel, das Straßennetz des römischen Aquitaniens möglichst vollständig zu erfassen und zu kartieren. Dazu sollen so viele antike Straßenspuren wie möglich geolokalisiert werden, wobei die Straßenhierarchie, der Grad der Unsicherheit des Straßenverlaufs und andere straßenbezogene Informationen berücksichtigt werden. Die beteiligten Fachleute können ihre Daten in einer Datenbank erfassen, aus der dann dynamisch eine Gesamtkarte des erfassten Straßennetzes erstellt werden kann. Der Blog informiert über die Ergebnisse und die Methodik des Projekts. Sprache: französisch