Studium & Praxis

Ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren derzeit in Deutschland 400 Mädchen in kulturellen Institutionen - aber nur eine von ihnen hat sich der Archäologie verschrieben: Michèle Kusber. Die 17-jährige Realschulabsolventin aus Diez an der Lahn beendet jetzt ihren freiwilligen Einsatz bei der Archäologischen Denkmalpflege in Mainz. Artikel in "Main-Rheiner" vom 29.5.04 Sprache: deutsch

Die sehr interessant und gut verständlich gestaltete Einführung nutzt die Möglichkeiten der digitalen Publikation, ohne sie zu überreizen. Die Artikel, Abbildungen und Filme geben einen sehr schönen Einblick in die Herangehensweise, Arbeitsmethodik und Problematik historischer Wissenschaften. Sprache: deutsch

Eine etwa 15-minütige Einführung in die Nutzung der Munsell-Color-Chart, mit deren Hilfe die Farbe von (archäologischen) Schichten einheitlich beschrieben werden kann. Sprache: deutsch

Mit dieser Web-Site bietet Lehrer Gottwein , so schreibt er, seinen Schülern an der THG Materialien aus dem und für den Latein- und Griechisch-Unterricht und Web-Space für eigene Fachbeiträge an. Das Ergebnis ist beeindruckend... Sprache: deutsch

Vorstellung eines fundplatzübergreifenden Aufnahmesystems für neolithische Keramik aus dem nördlichen Mitteleuropa (Ertebølle, Trichterbecherkultur, Einzelgrabkultur, Glockenbecherkultur), das die Vergleichbarkeit von Funden zwischen verschiedenen Fundplätzen erleichtern soll. Sprache: deutsch

Mithilfe dieses Online-Tools lassen sich lateinische Zahlen in römische Zahlen schnell umwandeln. Sprache: englisch

ONLAAH (Online Learning on African Archaeology and Heritage) ist eine zentrale Plattform für Ressourcen und Bildung im Bereich der afrikanischen Archäologie und des afrikanischen Kulturerbes. Die Website bietet einen Online-Kurs mit renommierten Experten, der auf der UAB-Coursera Plattform verfügbar ist. Zusätzlich produziert ONLAAH einen Podcast mit Expertengesprächen und einen Newsletter. Ziel des Projekts ist es, Studierenden und Interessierten einen einfachen Zugang zu Bildungsmöglichkeiten in diesem Bereich zu bieten. Sprache: englisch

Ein Online-Kurs der Fachhochschule Lübeck zu Entstehung, Entwicklung und Struktur der Hanse, bei dem auch verschiedene Methoden der Archäologie vorgestellt werden. Die Vermittlung erfolgt vor allem durch kurze Videos, die durch Quizfragen und Rechercheaufgaben ergänzt werden. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Sprache: deutsch

Open Archaeology versucht den Gedanken der Open-Source-Software auf die Archäologie zu übertragen. Die Idee basietert dabei auf den drei Pfeilern: Nutzung freier Software, offene Standards und freier Zugang zu den Forschungsdaten. Sprache: englisch

Past Horizons ist ein prima gemachtes Online-Magazin mit Artikeln, Nachrichten, Videos u.v.m. aus der Welt der Archäologie. Wer schon immer mal an einer Ausgrabung teilnehmen wollte, findet hier vielleicht die passende Möglichkeit - die Seite listet zahlreiche Projekte auf, bei denen das möglich ist. Das passende Archäologen-Werkzeug kann man dort auch gleich bestellen. Sprache: englisch