Online-Datenbanken

Die Datenbank ROAD (ROCEEH Out of Africa Database) zählt zu den größten digitalen Datensammlungen zu Archäologie, Anthropologie, Paläontologie und Botanik. Sie verknüpft Informationen zu kulturellen Fundstücken und menschlichen, tierischen sowie pflanzlichen Fossilien, die in den vergangenen 150 Jahren entdeckt und erforscht wurden und ordnet diese geografisch und chronologisch ein. Die Forschungsstelle ROCEEH (»The Role of Culture in Early Expansions of Humans«) hat in der Datenbank Informationen zu 2.400 prähistorischen Fundstätten und 24.000 Fundinventaren aus über 100 paläolithischen Kulturen zusammengestellt. Die digitale Datensammlung in englischer Sprache steht Forschenden wie auch Laien kostenfrei zur Verfügung. Sprache: englisch

Bibliographien rund um die Römische Keramik mit allem was dazugehört. Ein Service von Allard Mees (RGZM). Sprache: englisch

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen hat ihre ausgewählte Stücke seiner Lehrsammlung online gestellt. Neben den sehr umfangreichen einführenden Texten und Literatur rund um Typologie und Keramikbearbeitung hat man hier eine nicht perfekte (das war auch nicht der Anspruch des Institutes) aber eine sehr schöne Möglichkeit geschaffen, um sich schnell durch mittelalterliche und neuzeitliche Keramikbeispiele zu klicken. Sprache: deutsch

Das Schweizer Nationalmuseum mit seinen vier Standorten Landesmuseum Zürich, Château de Prangins, Forum Schweizer Geschichte Schwyz sowie das Sammlungszentrum in Affoltern hat einen (kleinen) Teil seiner Sammlungen online gestellt. Darunter auch Teile der archäologischen Sammlung. Die Artefakte werden mit Photo und kurzem Text präsentiert und sind nach Sammlungen geordnet, in denen mittels einer einfachen Suchfunktion recherchiert werden kann. Sprache: deutsch

Auf dieser Seite kann man Inhalte in zahlreichen griechischen Inschriften suchen. Die Inschriften sind sowohl über die Suchfunktion als auch über einen geographischen Index zugänglich. Sprache: englisch

Die Homepage des SHFA veranschaulicht die Methoden und Arbeitsschritte der umfassenden Dokumentation von Felszeichnungen in Schweden. Schwerpunkt der Webseiten sind online verfügbare Bilddatenbanken von Felskunst aus Dänemark, Schweden und Italien, die mit einer sehr detaillierten Suchfunktionen ausgestattet sind. Sprachen: dänisch, englisch, italienisch, schwedisch

SMB-digital ist die frei zugängliche Onlinebilddatenbank der Staatlichen Museen zu Berlin mit über 130.000 Bildern. Die Bilder sind allerdings nur mit sehr knappen Angaben (Fundort, Datierung etc.) versehen. Sprache: deutsch

Der »SPLASHCOS Viewer« ist eine interaktive Onlinedatenbank von Funden aus Unterwasserausgrabungen. Die Datenbank ist frei verfügbar und erhält in regelmäßigen Abständen ein Update. Entstanden ist die Datenbank aus dem von der EU geförderten Projekt »Submerged Prehistoric Archaeology and Landscapes of the Continental Shelf«, das von 2009 bis 2013 lief. Sprache: englisch

Der Stipendienlotse ist die Stipendien-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und soll als eine interaktive Informationsbasis dienen, die es potentiellen Stipendiaten ermöglicht, sich umfassend und zielgerichtet über aktuelle Stipendienprogramme zu informieren. Sprache: deutsch

Mehrere archäologische Museen aus der dänischen Region Südwestjütland bieten eine gemeinsame Onlinedatenbank ihrer Sammlungen an. In der erweiterten Suche kann gezielt beispielsweise nach Material, Artefakttyp und Fundart recherchieren. Sprache: dänisch