Online-Datenbanken
In dem seit Ende 2000 laufenden Projekt werden alle Papyri aus der Sammlung der Universität Oslo digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die einzelnen Papyri sind verschlagwortet und mit zahlreiche Informationen wie Datierung, Inhalt und Übersetzung sowie einem Scan versehen. Mittels einer erweiterten Suchfunktion kann man die frei zugängliche Onlinedatenbank recht komfortabel durchsuchen. Sprache: englisch
Das vom »Museo e Istituto Fiorentino di Preistoria Paolo Graziosi« verantwortete Portal versteht sich als Archiv der paläolithischen und mesolithischen Kunst aus Fundstellen in Italien. Neben einem kurzen historischen Überblick der paläolithischen Epochen, bietet die Homepage eine Funddatenbank sowie eine interaktive Karte aller alt- und mittelsteinzeitlichen Fundstellen in Italien, in denen Zeugnisse frühen Kunstschaffens gefunden wurden. Sprachen: englisch, italienisch
Die Meta-Datenbank »Papyri.info« besteht aus zwei Hauptkomponenten. Der »Papyrological Navigator« (PN) unterstützt die Suche und Zusammenführung antiker Papyrus-Dokumente. Der »Papyrological Editor« (PE) ermöglicht die autorenübergreifende, versionskontrollierte, peer-reviewte wissenschaftliche Kuration von papyrologischen Texten, Übersetzungen, Kommentaren, wissenschaftlichen Metadaten, institutionellen Katalogaufzeichnungen, Bibliographie und Bildern. Papyri.info sammelt Material aus dem Advanced Papyrological Information System (APIS), der Duke Databank of Documentary Papyri (DDbDP), dem Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens (HGV), der Bibliographie Papyrologique (BP). Es wird daran gearbeitet, auch Inhalte aus der Arabic Papyrological Database (APD) zu integrieren. Sprache: englisch
Das 'Papyrus Portal' ist ein Projekt, das dem Nutzer eine effiziente und effektive Suche durch alle digitalisierten und elektronisch katalogisierten Papyrussammlungen Deutschlands und eine einheitliche Präsentation der Suchergebnisse mit den wichtigsten Informationen zu einem Papyrus ermöglicht. Sprachen: deutsch, englisch
In der gemeinsam von den Papyrussammlungen der Universitäten Halle, Jena und Leipzig getragenen Onlinedatenbank kann in den digitalisierten und katalogisierten Papyri- und Ostrakabeständen mittels eine sehr detaillierten Suchmaske recherchiert werden. Sprachen: deutsch, englisch, französisch
PastScape ist die offizielle Datenbank von English Heritage mit etwa 400.000 Einträgen zu archäologischen Stätten, historischen und zeitgenössischen Bauwerken in Großbritannien. Die Datensätze enthalten z.T. sehr ausführliche Details zu den Stätten, Informationen zur Forschungsgeschichte, Verweise zu thematisch, zeitlich oder geographisch ähnlichen Datensätzen und, sofern vorhanden, Bild- und Kartenmaterial. Bei öffentlich zugänglichen Orten sind auch Besucherinformationen abrufbar. Sprache: englisch
Im PFA Online veröffentlicht das Oriental Institute der University of Chicago die Forschungsergebnisse zu einem mehrere zehntausende eisenzeitliche Keilschrifttafeln umfassenden Fundkomplex, der im Jahr 1933 im Königspalast des Darius entdeckt wurde. (Java Runtime Environment erforderlich) Sprache: englisch
Das Projekt und E-Learning-Angebot "Pharos" zielt darauf ab didaktisches Material und Strategien zu dessen Anwendung in der universitären Lehre der Klassischen Altertumswissenschaften zu entwickeln und anzubieten. Bisher (Stand 2007) gibt es Studieneinheiten zum Klassischen Athen und zum Augsteischen Rom. Das an dem an der Universität Bochum entwickelten Angebot die Fächer vereinigt die drei getrennten Fächer Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Alte Geschichte, die zu jedem Themenbereich ihr Wissen bereitstellen. Neben den Studieneinheiten ist noch eine Diathek, ein Lexikon, eine Bibliothek und ein Quellenverzeichnis vorhanden. Nach dem Lesen der kurzen Benutzerhinweise kann man sich dem umfangreichen Material zuwenden. Sprache: deutsch
Die öffentlich zugängliche Pilgerzeichendatenbank dokumentiert die europäischen Pilgerzeichen des Mittelalters. Sie entstand am ehemaligen Lehrstuhl für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2010 ist sie am Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin beheimatet. Sprache: deutsch
Pofatu soll eine umfassende Open-Access-Sammlung geochemischer Analysen und Kontextinformationen für archäologische Quellen und Artefakte werden und neue Erkenntnisse über den Handel und Langstreckenreisen in der Vergangenheit ermöglichen. Die Datenbank enthält Angaben zu Instrumenten, Analyseverfahren und Referenzstandards, die für die Kalibrierung oder zur Qualitätskontrolle verwendet werden. Damit stellt Pofatu die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit zwischen Provenienzstudien sicher. Sprache: englisch