Nachschlagewerke
PDF-Reprint der 1983 gedruckt erschienenen und schon länger vergriffenen Typentafeln zum Neolithikum von Dirk Raetzel-Fabian. Das auf studentische Initiative entstandene Werk ist mittlerweile zwar nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, bietet aber nach wie vor eine gute Möglichkeit zur Zuordnung neolithischer Fundstücke zu archäologischen Kulturgruppen. Die »Göttinger Typentafeln« sind in erster Linie als Hilfe für Archäologiestudenten während des Studiums konzipiert, mögen in einem begrenzten Umfang aber auch interessierte Laien und Wissenschaftler aus den Nachbardisziplinen ansprechen. Sprache: deutsch
Das im August 2015 unter Federführung der Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. entstandene Handbuch, möchte Geisteswissenschaftlern einen Überblick der Digital Humanities (DH) bieten. So werden neben Lösungswegen und Ressourcen zu typischen Fragen auch Projekte und Werkzeuge detailliert vorgestellt, um so möglichst umfassend über die Möglichkeiten digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften zu informieren. Sprache: deutsch
iDAI.chronontology ist ein Webservice, der Zeitbegriffe mit Datierungen verbindet. Das chronOntology-Projekt wurde von 2015 bis 2017 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Langzeitverfügbarkeit der Daten wird durch das DAI im Rahmen der iDAI.welt garantiert Sprachen: deutsch, englisch
Der iDAI.gazetteer ist ein Webservice, der Ortsnamen mit Koordinaten verbindet und in zwei Richtungen wirken soll. Nach innen dient er als Normdatenvokabular für sämtliche ortsbezogenen Informationen und Informationssysteme des DAI. Nach außen soll er diese mit den weltweiten Gazetteer-Systemen verbinden. Sprachen: arabisch, deutsch, englisch
Das Angebot von infoclio.ch hat zum Ziel eine digitale Infrastruktur für die Schweizer Geschichtswissenschaften aufzubauen und die einzelnen Institutionen zu koordinieren. So umfassen die Seiten u.a. eine Zusammenstellung von Datenbanken, diverse Projekte, aktuelle Nachrichten und eine Stellenbörse. Das Portal geht auf eine Initiative der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) zurück. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch
Viele wissenschaftliche Gremien und Institutionen fordern auch für die altertumswissenschaftlichen Fächer eine verstärkte Standardisierung und Etablierung von kompatiblen Strukturen und Verfahrensweise in der Anwendung von Informationstechnologien. Hierdurch soll eine langfristige Les- und Nutzbarkeit sowie ein einfacher Austausch von Forschungsergebnissen in digitaler Form gewährleistet werden. In diesem Rahmen hat das Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften IANUS detaillierte Empfehlungen für den Umgang mit und die Verwendung von digitalen Daten in den Altertumswissenschaften zusammengestellt. Sprache: deutsch
JSTOR ist eine nichtkommerzielle Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein Archiv wichtiger wissenschaftlicher Zeitschriften zu erstellen und zu pflegen. Das Archiv enthält hochauflösende Scans zahlreicher Artikel, ist jedoch kein Archiv aktueller Zeitschriftenausgaben. Sprache: englisch