Vergleichsmaterial

ArchAIDE unterstützt die Klassifizierungs- und Interpretationsarbeit von Keramikfunden sowohl während der Feldarbeit als auch bei der anschließenden detaillierteren Analyse. Nach der Eingabe von Daten und Scans des Fundes in eine Eingabemaske sucht eine auf KI basierende Software in der Referenzdatenbank nach passenden Bestimmungsvorschlägen. Das Ergebnis wird anschließend in der Datenbank gespeichert und kann mit anderen Nutzern geteilt werden. »ArchAIDE« läuft als App auf Tablets und Smartphones und kann per Browser am heimischen Rechner genutzt werden. Sprache: englisch

Die Datenbank versucht sowohl den Bedürfnissen der Archäologie Rechnung zu tragen als auch für Nachbardisziplinen einen verständlichen Zugang zu den archäologischen Quellen zu ermöglichen. Die Quellenaufnahme erfolgt schwerpunktmäßig für den Zeitraum zwischen 1000 und 1600. Die Datenbank ist mit den Datenbanken REALonline (Bilddatenbank) und »REALIEN IM KONTEXT« (Textdatenbank) verknüpft, sodass quellenübergreifende Abfragen möglich sind. Sprache: deutsch

Das 1974 in Äthiopien entdeckte Skelett von »Lucy« ist eines der vollständigsten Fossilien des Australophitecus afarensis. Die University of Texas in Austin bietet mit »eLucy« nun die Möglichkeit, einzelne Knochen von Lucy anzusehen und direkt mit der Anatomie des modernen Menschen und von Schimpansen zu vergleichen. Dazu gibt es Puzzles, Kreuzworträtsel, Printouts in Lebensgröße (PDF) und mehr. Sprache: englisch

Die virtuelle Vergleichssammlung (und mehr) für vorgeschichtlich genützte Silex-Vorkommen in Europa. Sprache: englisch

PDF-Reprint der 1983 gedruckt erschienenen und schon länger vergriffenen Typentafeln zum Neolithikum von Dirk Raetzel-Fabian. Das auf studentische Initiative entstandene Werk ist mittlerweile zwar nicht mehr auf dem aktuellsten Stand, bietet aber nach wie vor eine gute Möglichkeit zur Zuordnung neolithischer Fundstücke zu archäologischen Kulturgruppen. Die »Göttinger Typentafeln« sind in erster Linie als Hilfe für Archäologiestudenten während des Studiums konzipiert, mögen in einem begrenzten Umfang aber auch interessierte Laien und Wissenschaftler aus den Nachbardisziplinen ansprechen. Sprache: deutsch

Das Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS) ist ein Dokumentations- und Informationszentrum, in dem die numismatischen Quellen – Münzfunde und relevante Dokumente – der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst und dokumentiert werden. Die Homepage informiert umfassend über die Aktivitäten des Zentrums und bietet einige Onlinedatenbanken. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch

KENOM (Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen) ist eine institutionen- und bundeslandübergreifende Initiative zur Erschließung und Zugänglichmachung von Münzen aus den unterschiedlichsten Beständen. In dem Portal werden über 50.000 numismatisch bestimmte Münzen, Medaillen, Geldscheine und Notgeld aus den Beständen von derzeit 20 teilnehmenden Institutionen präsentiert. Sprache: deutsch

Vergleichssammlung von Silex aus dem Museum von Angoulême in Frankreich. Sprache: französisch

Umfangreiche Datenbank zur Verbreitung römischer Keramik in Großbritannien und Westeuropa. Es kann nach Gefäßarten, Warenarten, Produktionsorten und Verbreitungsgebiet recherchiert werden. Sprache: englisch

Datenbank mitteleuropäischer 14C-Daten für das Neolithikum und die frühe Bronzezeit von Martin Furholt, Johannes Müller, Dirk Raetzel-Fabian, Christoph Rinne und Hans-Peter Wotzka. Die Datenbank wird als MS-Access-Datei zum Download angeboten und enthält detaillierte Angaben zu über 2.000 14C-Daten aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark und angrenzenden Gebieten. Sprachen: deutsch, englisch