Denkmalpflege
Das Pompeii Sustainable Preservation Project ist ein vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und dem Lehrstuhl für Restaurierung der Technischen Universität München initiiertes Projekt mit dem Ziel, die Ausbildung, Forschung und Restaurierung in Pompeji zu fördern. Sprachen: deutsch, englisch, italienisch
Zahlreiche Denkmale in Städten und Gemeinden öffnen bundesweit ihre Türen. Umfangreiche Datenbank der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zum Tag des offenen Denkmals, der in Deutschland jeweils am zweiten Sonntag im September stattfindet. Sprache: deutsch

Ein Beitrag über das Projekt ORCHID der US-Armee von Paul R. Green auf dem Kongress "Archaeology in Conflict" in Forum Archaeologiae 55 / VI / 2010. Sprache: englisch
Ein Beitrag, wie der Umgang mit der Vergangenheit auch die Zukunft beeinflussen kann, von Valerie Higgins auf dem Kongress "Archaeology in Conflict" in Forum Archaeologiae 55/VI/2010. Sprache: englisch
Ein Beitrag über Verbindungsoffiziere für Kulturgüterschutz beim österreichischen Bundesheer von Hubert Speckner auf dem Kongress "Archaeology in Conflict" in Forum Archaeologiae 55/VI/2010. Sprache: englisch
Resolution der Teilnehmer des Internationalen Kongresses zur Unterwasserarchäologie (IKUWA 99) in Sassnitz auf Rügen zum Schutz des Kulturerbes unter Wasser. Sprachen: deutsch, englisch

Der Internetauftritt der Zeitschrift »Restauro« fungiert nicht einfach als erweitertes Inhaltsverzeichnis der Printausgabe, sondern beweist mit eigenen Artikeln, Nachrichten und Informationen rund um die Themenschwerpunkte der Zeitschrift durchaus eine publizistische Eigenständigkeit. Sprache: deutsch
In Hessen erhalten Privatpersonen unter bestimmten Voraussetzungen eine Nachforschungsgenehmigung für Feldbegehungen. Zur Neuregelung der Nachforschungsgenehmigung hat das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu seinem Erlass auch eine Richtlinie aufgestellt, die hier als PDF zur Verfügung gestellt wird. Sprache: deutsch
Die "Richtlinien für archäologische Maßnahmen" des österreichischen Bundesdenkmalamtes beinhalten alle rechtlichen Regelungen für die Durchführung archäologischer Ausgrabungen in Österreich. Sprache: deutsch
Bei Rosia Montana in den Apuseni Bergeen in Wese-Zentralrumänien wurde im Lauf der Geschichte von verschiedenen Kulturen Gold abgebaut. Die Hinterlassenschaften dieser Bergbautätigkeit sind wertvolle montanhistorische Zeugnisse, die nun durch erneute Goldabbauversuche zerstört zu werden drohen. Dagegen formiert sich Widerstand, der u.a. von Alburnus Maior, einer rumänischen NGO getragen wird. Auf dieser Seite wurden Informationen zu dem Vorhaben und dem Protest dagegen zusammengetragen. Sprachen: englisch, ungarisch, rumänisch