Antike

Projektbeschreibung der Ausgrabungen in der römischen Nekropole von Hierapolis in Phrygien (Türkei), die von der Universität Olso durchgeführt werden. Sprachen: englisch, norwegisch

Ergebnisse und Funde der Ausgrabungen in der ionischen Stadt Klazomenai (Siedlung und Nekropolen) durch Güven Bakir, zahlreiche Abbildungen. Sprache: türkisch

Kurze Informationsseite über die Ausgrabungen des Österreichischen Archäologischen Institutes (ÖAI) in der antiken Stadt Limyra (Südtürkei). Die eisenzeitlichen Überresten belegen die hohe Bedeutung der Ansiedlung im antiken Lykien. Eine Bedeutung die auch während den hellenistischen und frühkaiserzeilichen Epochen erhalten blieb. Sprache: deutsch

Offizielle Homepage der Miletgrabung. Geschichte und aktueller Stand der Forschungen. Einzelbeiträge von mehreren Dutzend Mitarbeitern. Viele Funde. Sprache: deutsch

Umfangreiche Informationen über die aktuellen Ausgrabungsarbeiten, die besonders seit dem Jahr 1988 unter der Leitung von Prof. Dr. Volkmar von Graeve (Ruhr-Universität Bochum) mit einem naturwissenschaftlichen Begleitprogramm durchgeführt worden sind. Sprache: deutsch

Seit den 1870er Jahren finden in der antiken Stadt Milet (an der Westküste der heutigen Türkei) Ausgrabungen statt. Derzeit sind die Universität Hamburg, die École normale supérieure Paris und die Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi Istanbul die hauptsächlichen Projektträger in Milet. Die Homepage informiert sehr ausführlich über die aktuellen Forschungsprojekte und die Forschungsgeschichte der Stadt, die im 7./6. Jhd. v.Chr. einen wichtigen Machtfaktor in der Ägäis darstellte. Sprache: deutsch

Die Rekonstruktion der Releiffragmente der Basilika von Ephesos zeigen eine verblüffende Ähnlichkeit mit Campanareliefs. Artikel von Claudia Lang-Auinger in Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie 53 / XII / 2009. Sprache: deutsch

Ein Artikel von Ursula Quatember, Robert Kalasek, Bernd Breuckmann und Christiane Bathow über die Bauaufnahme des sog. Hadrianstempels in Ephesos mittels eines Laserscanners in Forum Archaeologiae 59/VI/2011. Sprache: deutsch

Das Sigeion-Projekt des Instituts für Klassische Archäologie der Uni Tübingen ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Vorhaben mit dem Ziel, die unmittelbar an den Dardanellen gelegene antike Stadt Sigeion zu erforschen. Die partielle Freilegung Sigeions mit Teilen des Umlands soll das urbanistische Bild einer stets exponierten, frühen Stadt in ihrem historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext entstehen lassen. Die Ergebnisse werden paradigmatisch das Bild einer aiolischen Kolonie nachzeichnen und einen Beitrag zur Erforschung der griechischen Kolonisation leisten. Projektbeschreibung. Sprache: deutsch

Artikel von Ute Lohner-Urban, Peter Scherrer, Elisabeth Trinkl (Universität Graz) über die Ausgrabungen im Jahr 2011 des »Zentrum Antike« der Universität am Osttor der antiken Stadt Side in Pamphylien (Provinz Antalya, Türkei). Das Tor entstand in hellenistischer Zeit und wurde dann während der römischen und byzantinischen Epochen umgebaut. (PDF 1,5 MB) Sprache: deutsch