Schleswig-Holstein
Im Rahmen des erlebnispädagogischen Projektes »Roter Hahn« in Lübeck werden und wurden zusammen mit Kindern und Jugendlichen frühmittelalterliche und mittelalterliche Gebäude rekonstruiert. Die Webseite informiert umfassend über die Aktivitäten und Hintergründe des Projektes. Sprache: deutsch
Die 1833 gegründete »Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte« (GSHG) zählt zu den größten historischen Vereinigungen in Schleswig-Holstein. Die Gesellschaft fördert die Erforschung und Vermittlung der Landesgeschichte. U.a. findet man auf den Seiten eine Abriss der Geschichte des Landes. Sprache: deutsch
HanseMOOC ist ein kostenloser Onlinekurs zur Geschichte der Hanse, der vom 4.4. bis 6.6.2014 stattfindet. Der Kurs besteht aus wöchentlichen Videobeiträgen, interaktiven Lerneinheiten und Diskussionen. Die Archäologin Julia Seidl führt die Teilnehmer durch Straßen, Gänge und Gassen, über Marktplätze, Kirchhöfe und in geheimnisvolle Archive. Sprache: deutsch
Die Landschaft Schleswig-Holsteins wird durch mehr als 360 Seen geprägt, in denen oftmals Inseln vorhanden sind, die seit dem Mesolithikum trotz ihrer schweren Erreichbarkeit aufgesucht wurden. Die Gründe hierfür sollen im Rahmen des Projektes »Holozäne Inselnutzungen« der Uni Kiel erforscht werden. Sprache: deutsch
Im Rahmen des ursprünglich in Schleswig-Holstein geplanten, aber aus Gründen der Pandemie "nur" online durchgeführten »Deutschen Archäologiekongresses 2020« wurde in der Reihe Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein der Kongressband »«Horizonte 2020" publiziert. Der Band wurde komplett online veröffentlicht und behandelt mit zahlreichen Artikeln die archäologische Erforschung des Landes zwischen Nord- und Ostsee. Sprachen: deutsch, englisch
Das Klosterprojekt will die 52 Klöster, Stifte und Domkapitel in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg und in den Hansestädten Lübeck und Hamburg von ihrer Gründung bis zur Reformation in ihrer theologischen und kulturhistorischen Bedeutung aufarbeiten. Das Projekt ist in zwei Teilbereiche gegliedert. Der erste Teilbereich, das Klosterregister, widmet sich der Erfassung aller Daten und Informationen zu den einzelnen Niederlassungen. Der zweite Teilbereich umfasst die Veröffentlichung des Schleswig-Holsteinischen, Hamburgischen Klosterbuchs. Die Daten des alphabetisch geordneten Klosterregisters sind entsprechend der Aufarbeitung online verfügbar und als PDF-Dokument vorhanden. Jedem Eintrag ist als Einführung ein geschichtlicher und kultureller Abriss der jeweiligen klosterlichen Einrichtung vorangestellt. Sprachen: deutsch, dänisch