Niedersachsen

Die Lüneburger Heide, insbesondere jener Teil Nordostniedersachsens, der heute den Landkreis Lüneburg bildet, ist seit dem späten 18. Jahrhundert bekannt für seine archäologischen Denkmäler. Die Funde und Fundstellen, die in diesem Gebiet zutage gekommen sind, umschließen einen Zeitraum vom Aufkommen der ersten Menschen im Norden bis zum Anbruch des Mittelalters. Auf dieser Seite findet man nähere Informationen darüber. Sprache: deutsch

Bilder von Dolmen, Menhiren, Steinkreisen und anderen steinernen Kultur- und Naturdenkmäler in der Umgebung von Dörnten, Lkr. Goslar Sprache: deutsch

In den letzten zehn Jahren wurden im östlichen Niedersachsen ca. 20 monumentale Erdwerksanlagen innerhalb einer vergleichsweise kleinen, naturräumlich geschlossenen Region entdeckt. Im Rahmen des Projektes „EWBSL – Jungneolithische Erdwerke im Braunschweiger Land“ wird diese Objektgruppe seit 2004 durch die Bezirksarchäologie Braunschweig intensiv untersucht. Hierbei zeigt sich, dass viele – wenn nicht sogar alle – monumentalen Anlagen in der späten Michelsberger Kultur errichtet wurden, also weitgehend zeitgleich sind. Nachdem häufig nur noch Abstände von fünf Kilometern zwischen den einzelnen Objekten liegen, scheidet eine Mittelpunktfunktion als Erklärungsmodell für die ehemalige Nutzung aus. Die Erdwerke werden aktuell im Kontext einer von Fernweidewirtschaft bzw. erhöhter Mobilität geprägten Wirtschaftsweise interpretiert. Die Website stellt sowohl die Ziele wie auch die aktuellen Ergebnisse des Projektes ausführlich vor und diskutiert die Auswirkungen auf die Interpretation der monumentalen Erdwerke. Sprachen: deutsch, englisch

Drei Jahre nach dem Fund der Moorleiche im Großen Uchter Moor hat im Sommer 2008 ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zur weiteren Untersuchung des Fundes begonnen. An dem Projekt, das mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert wird, sind neben dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege das Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen sowie das Institut für historische Küstenforschung in Wilhelmshaven beteiligt. Gegenstand des auf drei Jahre befristeten Vorhabens ist die Erforschung der Lebensumstände der Menschen am Übergang von der Bronzezeit zur vorrömischen Eisenzeit im weiteren Umfeld des Großen Uchter Moores. Sprache: deutsch

Das Freilichtmuseum im Landkreis Aurich, Niedersachsen thematisiert die Kolonisation eines Hochmoorgebietes in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neben den aktuellen Veranstaltungen und Aktivitäten findet sich auf der Homepage des Museums auch eine kurze Abhandlung über die Geschichte des Moordorfes. Sprache: deutsch

Kurze Infoseite des Museumsbereiches innerhalb des Klosters Mariensee (Niedersachsen). Das Museum präsentiert, wie Frauen in norddeutschen Klöstern ihren Glauben seit dem Mittelalter gelebt haben. Sprache: deutsch

Das Museum Lüneburg ermöglicht mit seinen Ausstellungsangeboten und Vermittlungskonzepten Einblicke in die Kultur- und Naturgeschichte der Region, vom Erdaltertum bis ins 21. Jahrhundert. In den Ausstellungen werden zum Teil seltene und hochwertige Objekte der Kultur- und Naturlandschaft der Stadt und Region Lüneburg präsentiert. Die Webseite informiert über die Geschichte, Ausstellungen und Angebote des Hauses. Sprache: deutsch

Das Museum Vechta (Niedersachsen) präsentiert in einem Freilandbereich die Rekonstruktion einer mittelalterlichen hölzernen Turmburganlage aus dem 11. Jahrhundert sowie im Museum Zeughaus die Regionalgeschichte bis in prähistorische Epochen. Die Homepage informiert über die aktuellen Veranstaltungen und Angebote des Museums und gibt einen Überblick über die Dauerausstellungen. Sprache: deutsch

Das vor allem stadt- und heimatgeschichtliche Museum präsentiert auch eine Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte im Neustädter Land (Niedersachsen). Getragen wird das Museum vom Museumsverein Neustädter Land e.V. Sprache: deutsch

Die Nordeuropäische Erdgasleitung (NEL) bedeutet für die Archäologie eine Herausforderung, denn die Trasse schneidet über rund 200 km durch 10.000 Jahre Kulturgeschichte Niedersachsens - von der Elbe bis in die Nähe des Dümmers. Dies Internetseiten dokumentieren die Arbeiten und die Ergebnisse. Sprache: deutsch