Niedersachsen
Umfangreicher Blog über die von 2011 bis 2012 durch die Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück durchgeführten Ausgrabungen auf dem ehemaligen Gelände einer Gräftenburg im Ortszentrum von Bissendorf (NRW). Die Befunde beweisen, dass der alte Ortskern mindestens seit dem 8. Jahrhundert kontinuierlich besiedelt gewesen ist - und die Geschichte Bissendorfs somit etwa 400 Jahre länger ist als zuvor bekannt. Sprache: deutsch
Die Homepage des archäologischen Museums für die Region Emsland informiert über die Aktivitäten des Museums und bieten kurze einführende Texte in die archäologischen Epochen der Region. Sprachen: deutsch, englisch, niederländisch
Homepage des Kreismuseums in Rotenburg (Wümme), dass durch die Zusammenarbeit mit der Kreisarchäologie Rotenburg eine umfangreiche Ausstellung der regionalen Ur- und Frühgeschichte präsentieren kann. Sprache: deutsch
Das Archiv dokumentiert ländliche Gebäude in den Landkreisen Diepholz, Nienburg, Verden und Oldenburg. Neben Informationen über die Herangehensweise des Archives dienen die Webseiten auch als Veröffentlichungsplattform. Sprache: deutsch
Blog eines Forschungsprojektes des Niedersächsischen Institutes für historische Küstenforschung, im Zuge dessen die von Hochmooren überwachsenen Relikte prähistorischer Siedlungslandschaften im Elbe-Weser-Dreieck untersucht werden. Sprache: deutsch
Das Bomann-Museum präsentiert umfangreiche Sammlungen u.a. zur Kulturgeschichte sowie der Regionalgeschichte und Archäologie der Region um Celle. Die Homepage vermittelt einen schönen Überblick über die Angebote und Ausstellungen des Hauses. Sprache: deutsch
Im Hauptgebäude des Braunschweigischen Landesmuseums wird die Landesgeschichte beginnend mit dem 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart erzählt. Die Homepage informiert über die aktuellen Veranstaltungen und gibt einen kleinen Einblick in die Dauerausstellungen des Hauses. Sprache: deutsch
Eine von der »Europäischen Route der Backsteingotik« angebotene Onlinedatenbank, in der man gezielt nach einzelnen Gebäuden dieser Bauepoche Norddeutschlands und Polens suchen kann. Zu den einzelnen Objekten werden jeweils ausführliche Informationen präsentiert. Sprache: deutsch
Das kleine Freilichtmuseum in Stadland (Kreis Wesermarsch, Niedersachsen) zeigt die Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Wohnstallhauses, das auf Befunden basiert, die innerhalb des Gemeindegebietes bei Ausgrabungen dokumentiert wurden. Die Homepage informiert nicht nur über die Veranstaltungen des Museums, sondern beschreibt auch in kurzen Artikeln die Ausgrabungen und den Bau der Rekonstruktion. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, niederländisch
Vorstellung der paläolithischen Fundlandschaft Leinetal und einiger Ende der 1990er bis Mitte der 2000er Jahre in Kiesgruben gefundenen altsteinzeitlichen Funde, darunter Schädelfragmente, die der Tübinger Anthropologe Prof. Alfred Czarnetzki dem Pithecanthropus erectus zuweist. Sprache: deutsch
