Rheinland-Pfalz

Zwei Sektionen des »Arbeitskreises Bitburger Land« befassen sich mit der Erforschung und der Erfassung archäologischer Spuren und Fundstellen in der Region um Bitburg. Die Homepage informiert über die Arbeit und die aktuellen Veranstaltungen des Vereines und bietet einen Überblick über dessen Publikationen. Einige Artikel können als PDF heruntergeladen werden. Sprache: deutsch

Der Verein befasst sich mit der Archäologie und Geschichte von Finthen, einem Ortsteil von Mainz. Die Webseiten präsentieren Artikel zur Geschichte des Ortes und beinhalten ein Onlinemagazin des Vereines. Sprache: deutsch

Ziel des Projekts „Hunsrück & Mittelrhein History“ ist zum einen eine Vernetzung aller Museen und Ausstellungen im Hunsrück und am Mittelrhein mit dem Ziel der Durchführung von gemeinsamen Vermarktungsaktivitäten. Darüber hinaus werden bekannte und zugängliche Geländedenkmäler und archäologische Sehenswürdigkeiten virtuell rekonstruiert und in kurzen Filmen dargestellt. Diese Downloadplattform ermöglicht den Zugriff auf die Führungen in Film und Ton. Sprache: deutsch

Die Initiative Römisches Mainz e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht das Andenken an die römische Geschichte in Mainz und Umgebung zu fördern. Die Seite umfaßt Berichte über die Arbeit des Vereins, einen Pressespiegel zum Thema sowie eine Zusammenfassung römischer Denkmäler und Funde. Sprache: deutsch

Infos zur Ausgrabung und Sanierung der Pfalz Ingelheim, einer bedeutenden mittelalterlichen Kaiserpfalz (u.a. Forschungsgeschichte, Grabungsberichte und Rekonstruktionen). Sprache: deutsch

Beeindruckende und detailgenaue 3D-Rekonstruktionen der aula regia der Kaiserpfalz in Ingelheim; ein Projekt der Firma archimedix und des Grabungsbüros Kaiserpfalz Ingelheim am Rhein. Sprache: deutsch

Auf der Ausstellungsseite kann man sich über die drei Ausstellungen und die aktuellen Veranstaltungen informieren, die die Kaiserpfalz Ingelheim zum 1200. Todestag Karls des Großen präsentiert. Sprache: deutsch

Touristeninformationen zur Sommerresidenz des Kaisers Valentinian I. (364-376), deren Reste in Konz besichtigt werden können. Sprache: deutsch

Eine sehr ambitionierte und gut gemachte Onlinedatenbank, die darauf abzielt, alle Baudenkmäler, technischen Denkmäler, Naturdenkmäler, Wüstungen und Museen der Stadt Trier und der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, Vulkaneifel sowie des Eifelkreises Bitburg-Prüm zu erfassen. Die Einträge in der Datenbank können in einer erweiterten Suchfunktion auch innerhalb verschiedener Kategorien angezeigt werden. Die Homepage ist auch für die Anzeige auf einem Smartphone oder Tablet optimiert und bietet sogar die Möglichkeit, die Daten über einen Augmented Reality Browser anzuzeigen. Die Datenbank ist eine rein private und ehrenamtlich betriebene Homepage und verfolgt ausschließlich nichtkommerzielle Zwecke. Sprache: deutsch

Das »Landesmuseum Birkenfeld - Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld e.V.« befasst sich in seinen Dauerstellungen neben neuzeitlichen und heimatkundlichen Themen auch eingehend mit der keltischen Epoche, so wie dem Spätmittelalter in der Region Birkenfeld. Auf den Webseiten erhält man einen guten Einblick in die Dauerausstellungen, kann sich über die mit dem Museum assoziierten Vereine sowie die aktuellen Veranstaltungen informieren. Sprache: deutsch