Baden-Württemberg
In dem vom Lonetal-Verein herausgegebenen Newsletter werden ein- bis zweimal im Jahr archäologische und kulturhistorische Nachrichten aus dem Kulturdreieck Lonetal-Achtal-Ulm veröffentlicht. Sprache: deutsch
Die Archäologische Sammlung der Stadt Heilbronn ist ein wichtiger Teil des »Museums im Deutschhof« und wird in der Dauerausstellung präsentiert. Auf seiner Homepage informiert das Museum über die aktuellen Veranstaltungen und die Themenschwerpunkte der Dauerausstellung. Sprache: deutsch
Große Teile Südwestdeutschlands gehörten zwischen dem ersten und fünften Jahrhundert nach Christus zum römischen Weltreich. Die Plätze römischer Vergangenheit zwischen Grenzach-Wyhlen bis Offenburg sind durch den 200 km langen Oberrhein Römer-Radweg miteinander verbunden. Sprachen: deutsch, englisch, französisch
Mit 35 bestehenden und 8 in Planung befindlichen Museen und Sammlungen, darunter Goldbergmuseum, Limesmuseum und Alamannenmuseum, sowie 8 Standorten mit römischen Freilichtanlagen verfügt der Ostalbkreis über eine der größten und abwechslungsreichsten Museumslandschaften Baden-Württembergs und spiegelt damit die kulturelle Vielfalt des Landkreises wider. Sprache: deutsch

Die Homepage des Archäologischen Parks »Ostkastell Welzheim« im Rems-Murr-Kreis (Baden-Württemberg) informiert über die Veranstaltungen und Angebote des Freilichtmuseums und bietet einen Einblick in die Geschichte des römischen Kastells. Sprache: deutsch
Auf dem Grabungsgelände der Heuneburg lüften Archäologen Geheimnisse der alten Kelten: Totenbeigaben aus Gold erzählen von Reichtum, Gebäudereste verraten, wo sich Siedlungen gebildet hatten. Jetzt machten Forscher jedoch eine erstaunliche Entdeckung. Sprache: deutsch

Info der Gemeinde Rainau über das Freilichtmuseum Limes-Park. Sprache: deutsch

Auf dem Grundstück des bislang ältesten datierten Wohngebäudes im Kreis Reutlingen, des Gebäudes Pfäfflinshofstraße 4 in Reutlingen, wurde im Sommer 1996 von August bis Oktober eine archäologische Untersuchung als Lehrgrabung der Universität Tübingen unter Leitung von Frau Prof. B. Scholkmann durchgeführt. Eine kurze Darstellung der Ausgrabungsergebnisse. Sprache: deutsch
Hier finden Sie Materialien zum Projektseminar in Zusammenarbeit mit dem Badischen Landesmuseum "Römer am Oberrhein". Sprache: deutsch

Zu einer Entdeckungsreise auf den Spuren der Antike lädt die Römerstraße Neckar-Alb-Aare ein, die entlang alter römischer Straßen verläuft. Die Webseite bündelt alle Angebote der teilnehmenden Gemeinden vom Neckar über die Schwäbische Alb bis an den Hochrhein und ins Schweizer Aargau und bietet somit einen guten Anfangspunkt um seine eigene "römische Reise" zu konzipieren. Sprachen: deutsch, englisch
