Bayern
Das Tätigkeitsfeld des in der ehemaligen Dominikanerkirche St. Magdalena residierenden Römischen Museums in Augsburg umfasst auch die Stadtarchäologie. Sprache: deutsch
Unter dem Namen »SchichtWerk« wurde von dem im bayerischen Gilching ansässigen Verein »Zeitreise Gilching« ein kleines Ortsmuseum gegründet, dessen Ausstellung sich mit der römischen und bajuwarischen Epoche in der Region befasst. Die Homepage präsentiert aktuelle Veranstaltungen und gibt einen Einblick in die Entstehung und die Ausstellung des Museums. Sprache: deutsch
Homepage des von der Archäologischen Staatssammlung in München betreuten Zweigmuseums in der Gemeinde Seeon-Seebruck am Chiemsee. Auf der Webseite findet sich auch eine Informationseite über einen archäologischen Rundweg. Sprache: deutsch
Beschreibung der Archäologie-Abteilung des Stadtmuseums Ingolstadt Sprache: deutsch
Kleines familiengerechtes Freilichtmuseum zum Thema Steinzeit. Das Museum ist Teil des Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf. Sprache: deutsch

Aus dem Freilichtmuseum »Prähistorische Siedlung Pestenacker« entstand im Jahr 2020 das »Steinzeitdorf Pestenacker« . Das Museum präsentiert lebendige Geschichte zum Entdecken und Mitmachen. Auf der Homepage kann man sich ausführlich über das Museum und seine Geschichte informieren und findet die aktuellen Veranstaltungsangebote. Sprache: deutsch

Offizielle Informationsseiten der Stadt Bamberg über die Aktivitäten, Ausstellungen und Projekte, die mit dem Welterbestatus der Stadt in Verbindung stehen. Sprache: deutsch
Allgemeines zur Sammlung und Präsentation einiger ausgewählter Fundstücke in Text und Bild. Sprache: deutsch
Die Sammlung umfasst Funde aus nahezu der ganzen Welt von den Anfängen bis in die Frühe Neuzeit - rund 200 000 Objekte aus mehr als 800 Fundorten in Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien und Ozeanien. Ausgewählte Funde werden hier vorgestellt. Sprache: deutsch
Möckenlohe, ein Ortsteil der Großgemeinde Adelschlag, liegt nahe der früheren Römerstraße vom Römerkastell Pfünz zum damaligen Marktort Nassenfels, heute zwischen Eichstätt und Neuburg a.d. Donau in Mittelbayern. Die Villa wurde gegen Ende des 1. Jhs n.Chr. errichtet. Sprache: deutsch
