Baden-Württemberg
Der Ostalbkreis verfügt mit 35 bestehenden, 8 in Planung befindlichen sowie 8 Standorten mit römischen Freilichtanlagen über eine der größten und abwechslungsreichsten Museumslandschaften Baden-Württembergs. Auf den Landkreisseiten werden seit April 2003 Lehrplanbezüge zu jedem der Museen bereitgestellt. Sprache: deutsch

Der Ostalbkreis stellt auf seinen Seiten Lehrplanbezüge zum Alamannenmuseum Ellwangen bereit. Sprache: deutsch

Die Homepage bündelt die musealen Angebote, Aktivitäten und Informationen rund um den Abschnitt des obergermamisch-rätischen Limes in der Region Heilbronn-Hohenlohe-Schwäbisch Hall. Sprache: deutsch
Das Limesinformationszentrum Baden-Württemberg (LIZ) in Aalen hat die Aufgabe, die Welterbestätte "Obergermanisch-Raetischer Limes" auf dem Boden Baden-Württembergs im Sinne der Welterbekonvention der UNESCO zu betreuen. Information, Beratung, Koordination und Organisation auf den Gebieten von Schutz, Tourismus und Forschung bilden den Schwerpunkt der Arbeit an dem 164 Kilometer langen Limesabschnitt. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung unterhält das Limesinformationszentrum eine öffentlich zugängliche Informationsstelle. Sprache: deutsch

Das Limesmuseum Aalen - eine Zweigstelle des archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg - ist das größte Römermuseum Süddeutschlands und ein bedeutender Ort zur Vermittlung des Limes als UNESCO-Welterbe. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemals größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen. Sprache: deutsch

Im Umfeld des Römermuseums Osterburken ist der Limes an einigen Stellen im Gelände erhalten, die im Rahmen des Limesparks erschlossen sind. Ein Höhepunkt bildet hierbei die südlich der Stadt errichtete Rekonstruktion eines Wachturmes. Die Webseiten bieten neben einer kurzen Forschungsgeschichte des Kastells Osterburken auch Informationen über die verschiedenen Routen durch den Park und dessen Entstehung. Sprache: deutsch

Kurze Internetpräsentation des Limestores bei Rainau-Dalkingen. Das von Kaiser Caracalla zum Triumphtor ausgebaute Limestor ist Teil des 1973 gegründeten Frelichtmuseums Limes-Park Rainau und wurde 2010 mit einem Schutzbau versehen. Der Schutzbau ermöglichte u.a. eine Rekonstruktion des Tores in seiner ursprünglichen Höhe und baulichen Ausgestaltung. Sprache: deutsch
Im Blog des »Landesmuseums Württemberg« finden sich regelmäßig Beiträge aus den Themenbereichen rund um die Archäologie. Sprache: deutsch
Das »Lobdengau-Museum« der Stadt Ladenburg präsentiert neben neuzeitlichen Sammlungen die Archäologie und Geschichte der Stadt und ihrer Region. Den Schwerpunkt des Museums bildet eine reiche Römersammlung. Die Dauerausstellungen werden in zahlreichen Texten auf der Webseite vorgestellt. Sprache: deutsch
Geschichte der Trepanation: Eine Freiburger Ausstellung. Artikel von Werner Bartens in der BADISCHEN ZEITUNG vom 23.5.2003. Sprache: deutsch
