Baden-Württemberg
Bebilderte Rundgänge durch die Römische und Frühmittelalterliche Abteilung (jeweils 1 Abbildung, allerdings wenig Erläuterungen). Sprache: deutsch
Die Website »Region Heidengraben« informiert über das gleichnamige keltische Oppidum in Baden-Württemberg, eine der größten prähistorischen Siedlungsanlagen Mitteleuropas. Sie stellt die archäologischen Funde, die geschichtlichen Hintergründe und die Bedeutung des Ortes als Kulturdenkmal vor. Neben wissenschaftlichen Aspekten bietet sie touristische Hinweise zu Wanderwegen, Ausstellungen und Veranstaltungen in der Region. Die Inhalte richten sich an historisch Interessierte, Forschende und Besucher, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung des Kultur- und Naturerbes liegt. Sprache: deutsch

Homepage der Städtischen Museen Heilbronn mit Kurzinfo zum Archäologischen Museum (Vorstellung einiger Exponate und der Sonderausstellungen) Sprache: deutsch

Zusammenstellung von Heimatmuseen in Baden-Württemberg Sprache: deutsch

Mit dem Besuch des Museums beginnen Sie eine Reise in frühere Zeiten. Wir zeigen archäologische Funde aus über 5000 Jahren. Sprache: deutsch

Das Museum beherbergt eine Schausammlung mit 2500 Exponaten auf 600 Quadratmetern, darunter bedeutende vor- und frühgeschichtliche Exponate. Sprache: deutsch
Präsentation der Funde und der rekonstruierten Grabkammer aus dem bekannten Grab des Keltenfürsten von Hochdorf. Sehenswerte Seiten mit ausführlichen Informationen. Es wurde auch ein Gehöft aus keltischer Zeit rekonstruiert - diese Rekonstruktion fiel einer Brandstiftung zum Opfer, wurde aber erneut aufgebaut und kann wieder besichtigt werden. Sprache: deutsch

Die reichen Bestände des Hohenzollerischen Landesmuseums gehen zurück auf die die Tätigkeit des hohenzollerischen Landeskonservators Wilhelm Friedrich Laur ab dem Jahr 1896. Die Sammlung umfasst Stücke von der Altsteinzeit bis zum heutigen Tag. So befindet sich das bekannte, außerordentlich reiche bronzezeitliche Doppelgrab aus der Zeit um 1000 v. Chr., welches 1927 in Gammertingen entdeckt wurde, in der Ausstellung. Sprache: deutsch
Ausstellung zur Geschichte Solothurns, die im Rahmen der Städtepartnerschaft noch bis zum 24.2.2002 in Heidelberg zu sehen ist. Sprache: deutsch
Höhlen sind "Lesebücher der Erdgeschichte". Sedimente in Höhlen konservieren viele Informationen über Leben und Klima vergangener Jahrhundertausende. Sprache: deutsch