Epochen

Auf der neuen Homepage »archaeo3d.de« lädt das Landesamt für Archäologie Sachsen zu einer virtuellen Reise durch die Archäologie des Landes ein. Auf der sehr benutzerfreundlich gestalteten Homepage können zahlreiche 3D-Scans der Funde von allen Seiten betrachtet werden. Die Suche in der Datenbank erfolgt mittels Schlagworten wie Region, Epoche, Fundart etc. Sprache: deutsch

Eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Archäologie mit dem Fokus auf Hessen. Sprache: deutsch

In der Reihe »Archäologie in Westfalen-Lippe« informieren die LWL-Archäologie für Westfalen und die Altertumskommission für Westfalen einmal im Jahr über die aktuellen westfälischen Forschungsergebnisse aus Paläontologie und Archäologie. Das Magazin erscheint jährlich als Printversion und wird ein Jahr nach Erscheinung zusätzlich im Open Acces online veröffentlicht. Sprache: deutsch

In der von der LWL-Archäologie für Westfalen herausgegebenen Fachzeitschrift werden Auswertungen von Grabungen und Funden, naturwissenschaftliche Untersuchungen und Zusammenfassungen von Examensarbeiten publiziert. Mit der Umstellung auf Open Access sind alle Beiträge sofort nach der redaktionellen Bearbeitung online zugänglich. Alle zwei Jahre werden die Aufsätze zu einem Band zusammengestellt und auch als Printversion vertrieben. Sprache: deutsch

In einem Blog informiert die »LWL-Archäologie für Westfalen« über seine Arbeit, die aktuellsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse aus allen Regionen Westfalens und Fachgebieten. Sprache: deutsch

Sehr umfangreiche Website der Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege über die Geschichte, bzw. die Archäologie des Harzes. Neben einer kurzen Darstellung der Grabungstechnik findet man zahlreiche informative Artikel, die die Besiedlung und Nutzung des Harzes seit dem Neolithikum beschreiben. Sprachen: deutsch, englisch, französisch

Die Fränkische Schweiz ist reich an auffälligen Felsformationen wie Felstürmen, Steilwänden, Blockfeldern, Dolinen und Höhlen. Diese üben seit urgeschichtlichen Zeiten eine besondere Anziehungskraft auf den Menschen aus und werden oft als numinose Orte wahrgenommen und in der archäologischen Forschung auch als „Naturheiligtümer“ angesprochen. Vermutet wird eine zyklische temporäre Nutzungen als Versammlungs-, Fest- und Opferplätze. In dem hier vorgestellten Gemeinschaftsprojekt des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Würzburg und der Professur für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bamberg werden solche „naturheilige Orte“ der Nördlichen Frankenalb untersucht. Die Seite gibt auch Auskunft über die Feldforschungen des Projekts, z.B. am Hohlen Stein bei Schwabthal, Lkr. Lichtenfels und am Großen und Kleinen Rothenstein bei Stübig, Lkr. Bamberg. Sprache: deutsch

Der Artikel von Dirk Meier gibt eine Übersicht über die geoarchäologischen Untersuchungen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Erschienen in: Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter, Hrsg. O. Heinrich-Tamaska et al. (2009). [PDF 11,9 MB] Sprache: deutsch

Ausführliche Zeittafel der Geschichte Baden-Württembergs (besonders von Südwürttemberg) von 600 v. Chr. bis 1951. Sprache: deutsch

Archäologie - Hamburg - Stadtgeschichte - Museen: dies sind die Stichworte, zu denen Interviews und Beiträge im Podcast und Blog der Homepage »Hafenradio« veröffentlicht werden. Hinter »Hafenradio« stehen mehrere Kulturschaffende und Archäologen aus Hamburg. Sprache: deutsch