Sachsen
Die Internetseite »archaeo-sn.de« dient als Informationsplattform zu archäologischen Themen in Sachsen. So gelangt man über eine interaktive Karte oder über thematisch sortierte Stichworte zu zahlreichen archäologischen Fundstellen in Sachsen. Neben einem ausführlichen Glossar zu Fachbegriffen gibt es weitere Artikel, die die Methodik und Arbeitsweise des Landesamtes näher beleuchten. Sprache: deutsch
Die Abteilung für Human Evolution untersucht in erster Linie fossile Hominine mit dem Ziel, deren Biologie, Verhalten und kulturelle Evolution nachzuvollziehen. Eine der Hauptfragen, mit denen sich die Abteilung beschäftigt, ist die nach den Faktoren, die zur Entstehung des Menschen führten. Sprachen: deutsch, englisch
Die Vermittlung von Archäologie in Schulen und Allgemeinbildung birgt enorme Potenziale, das Bewusstsein für unser kulturelles Erbe zu stärken. Bei der DGUF-Tagung "Archäologie, Schule und Museum im Spannungsfeld Kultureller Bildung" (17.-20.5.2012 in Dresden) ziehen wir eine Zwischenbilanz, welchen Beitrag die Archäologie dazu bisher leisten konnte. Sprache: deutsch
Nach der Flut blickt man in den Dresdener Kultureinrichtungen entschlossen nach vorn: Während in den Kellern noch die braune Brühe schwappt, haben die ersten Museen schon wieder geöffnet. Auch in den Ausgrabungen der historischen Neustadt rings um die rekonstruierte Frauenkirche steht das trübe Wasser. Artikel von Christof Siemes in der ZEIT Nr. 35/2002. Sprache: deutsch
Das Institut mit Sitz in Dresden verfügt über zwei Bereiche, von denen einer für die landesgeschichtliche Arbeit zuständig ist. Hier werden u.a. eine Neubearbeitung des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen und mehrere Datenbanken zur Landesgeschichte wie z.B. das Repertorium Saxonicum erstellt. Besonders auch für MittelalterarchäologInnen von Interesse ist die Internetpräsentation der Urkunden des Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae. Sprache: deutsch
Innerhalb dieses Forschungszentrums ist fuer ArchäologInnen v.a. das Arbeitsgebiet I: "Die 'Germania Slavica' als westlicher Rand Ostmitteleuropas und der mittelalterliche Landesausbau zu deutschem Recht in Ostmitteleuropa" von Interesse. Neben den MitarbeiterInnen und z.T recht ausführlichen Beschreibungen ihrer Arbeitsschwerpunkte lassen sich auch Publikationen sowohl dieser als auch des GWZOs sowie Hinweise auf Konferenzen, Tagungen und Vorträge finden. Sehr hilfreich ist die Linkliste der Bibliothek, wenn man auf der Suche nach ostmitteleuropäischer Literatur, Bibliotheken und Antiquariaten ist. Sprache: deutsch
Der "Studiengang Museologie" im Fachbereich Buch und Museum der HTWK Leipzig besteht als solcher seit 1992, blickt aber auf eine 50jährige Geschichte zurück. Sein Ziel ist es, die Studierenden auf die spezifische Arbeit mit Musealien vorzubereiten, ihnen museumspädagogische Kenntnisse und Erfahrungen sowie die Fähigkeiten zu vermitteln, komplexe Arbeitsabläufe zu planen, zu organisieren und ihren Ablauf zu kontrollieren. Vgl. auch die Angaben auf den Seiten zum Studienangebot der HTWK. Sprache: deutsch
»Sicher eine der informativsten Seiten eines Denkmalamtes. Man findet hier Informationen zum Amt selbst, seinen Aufgabengebieten, Publikationen sowie über aktuelle Ausgrabungen.« so unsere Beschreibung aus dem Jahr 2000. Die Homepage [Stand 01/2020] zählt immer noch zu den informativen Webseiten mit zahlreichen Artikeln und aktuellen Berichten, aber leider nicht mehr zu den Vorreitern bei der Nutzung des Internets. Sprache: deutsch