Baden-Württemberg
Die Förderstiftung »Archäologie in Baden-Württemberg« wird von den beiden Vereinen »Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern« und »Förderkreis Archäologie in Baden« getragen. Ziel und Zweck der Stiftung ist die Förderung der archäologischen Forschung im Land und deren Darstellung, insbesondere auch die wissenschaftliche Auswertung und Publikation der Ergebnisse. Die Homepage informiert über laufende und abgeschlossene Projekte sowie über die Strukturen und Richtlinien der Stiftung. Sprache: deutsch
Die »Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe« ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Heidelberg und der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Die Kooperation möchte die Erforschung des kulturellen Erbes und die öffentlichkeitswirksame Präsentation der Erkenntnisse bündeln und so beschleunigen. Sprache: deutsch
Das als Verein organisierte »Freiburger Institut für Paläowissenschaftliche Studien« (F.I.P.S.) versteht sich als eine der Universität nahestehende Forschungseinrichtung, die besonders der interdisziplinären Wissenschaftsauffassung und Wissenschaftspraxis verbunden ist. Den wissenschaftlichen Schwerpunkt bilden die Paläowissenschaften wie die verschiedenen archäologischen Wissenschaften, Geologie, Paläontologie, Paläoanthropologie etc.. Die Homepage informiert über Forschungen, Publikationen und Strukturen des Institutes. Sprache: deutsch
Am Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg wird in der Arbeitsstelle "Papyrus-Editionen" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ein elektronisches Gesamtverzeichnis der bisher veröffentlichten griechischen Papyrusurkunden Ägyptens geführt; es schließt verwandte Texte auf Ostraka und ähnlichen Schriftträgern, solche in lateinischer Sprache und solche aus anderen Regionen des Vorderen Orients mit ein, während literarische und semiliterarische Texte sowie Inschriften grundsätzlich unberücksichtigt bleiben. Sprache: deutsch