Kroatien

Online-Ausstellung über den Palast Diocletians in Split Sprache: englisch

Vorbericht zu den Ausgrabungen einer neolithischen Siedlung auf der kroatischen Insel Susac. Von Philippe Della Casa und Bryon Bass. Sprache: englisch

Artikel über die Ausgrabungen auf der Insel Lastovo (Kroatien), die eine Besiedlung und Seehandel seit dem 2. Jt. v. Chr. bis in hellenistische und römische Zeit nahelegen. Von Philippe Della Casa, Bryon Bass, Branko Kirigin und Dinko Radic. Sprache: englisch

Informationen zum in der Innenstadt Splits gelegenen Palast Diocletians Sprache: englisch

Eine von vier Archäologen geführte Webseite, die sich explizit mit den Kulturen des Neolthikums, der Kupferzeit und der Bronzezeit des gesamten Donauraumes beschäftigt. Herzstück der Seiten sind einführende Artikel über zahlreiche der Kulturen des Gebietes. Im weiteren gibt es u.a. noch eine umfangreiche Linksammlung und ein Fachwörterbuch in mehreren ost- und südosteuropäischen Sprachen. Sprachen: deutsch, englisch

Die von der International Association for Classical Archaeology (AIAC) betriebene Onlinedatenbank FASTI bietet den Zugang zu mehreren hundert archäologischen Fundstellen / Ausgrabungen in Süd- und Südosteuropa, sowie Marokko. Sprache: englisch

Kleiner Bericht über die Ausgrabungskampagnen der Universität Bern in einer mittelalterlichen Wüstung in Istrien. Ausführliche Berichte über die einzelnen Kampagnen können als PDFs heruntergeladen werden. Sprachen: deutsch, französisch

Von Kroatien und der UNESCO getragenes Forschungsinstitut, das mit dem Schutz und der Erforschung von Fundstellen entlang der kroatischen Küste beauftragt ist. Die Internetseiten bieten ein Fülle an Informationen zu den Forschungsprojekten des Zentrums. Sprachen: englisch, kroatisch

Ausgrabungen des kroatischen Bundesdenkmalamtes Sprache: kroatisch

Das Projekt Iron-Age-Danube stellte monumentale archäologische Landschaften der älteren Eisenzeit aus Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien in den Mittelpunkt, die durch befestigte Höhensiedlungen und große Grabhügelnekropolen aus der Zeit zwischen dem 9. und 4. Jahrhundert v. Chr. gekennzeichnet sind. In jenen Jahrhunderten war der Donauraum Teil eines kulturellen Phänomens, das als Ost-Hallstatt-Kreis bezeichnet wird. Die Website beinhaltet eine Datenbank, in der alle Fundorte ausführlich beschrieben sind. Sprache: englisch