Spanien
Die Website »ciudadespatrimonio.org« stellt die 1993 gegründete Vereinigung der spanischen Welterbestädte vor und gibt einen Überblick über die 15 spanischen UNESCO-Welterbestädte und ihre Bemühungen zur Erhaltung und Förderung ihres kulturellen Erbes. Besucher finden aktuelle Veranstaltungen, Medienberichte und touristische Informationen. Die Plattform beleuchtet die Herausforderungen bei der Erhaltung historischer Stadtkerne und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsstädten. Ein Newsletter informiert Interessierte über Aktivitäten und Entwicklungen. Sprache: spanisch
Die im 2. Jahrhundert v. Chr. gegründete, in der heutigen spanischen Region Cádiz gelegene antike römische Stadt wird umfassend im Internetangebot von Google Arts & Culture präsentiert. Neben einer Onlineaustellung zur Entdeckungsgeschichte können die Ruinen und das dazugehörige Museum virtuell besucht werden. Mittels einer App sind alle Virtual-Reality-Funktionen des Angebotes auch mit einem Smartphone nutzbar (erhältlich für Android und iOS). Sprache: englisch
Die am rechten Ufer des Flusses Guadalimar gelegene ibero-römische Stadt Cástulo war in der Antike ein wichtiges Zentrum im Süden der Iberischen Halbinsel, auch aufgrund ihrer strategischen Lage am Oberlauf des Guadalquivir-Tals. Auf dem Portal von »Google Arts & Culture« finden sich drei Onlineaustellungen über diese antike Siedlung und mehr als 100 Fotos archäologischer Artefakte, Rekonstruktionen der Stadt und Luftaufnahmen. Sprache: englisch
Die antike römische Stadt Itálica liegt am unteren Guadalquivir, auf halbem Weg zwischen Sevilla (Hispalis) und Alcalá del Río (Ilipa) und ganz in der Nähe der Routen, die das Bergbaugebiet der Sierra Norte von Sevilla und Huelva verbinden. Auf »Google Arts & Culture« finden sich eine kleine Onlineausstellung über diesen Fundort und dazu u.a. einige Detail- und Übersichtsfotos dort entdeckter römischer Mosaike. Sprache: englisch
Die Dolmenanlagen von Antequera (Spanien) zählen zu den größten Megalithanlagen in Europa. Auf »Google Arts&Culture« kann man die drei Anlagen mittels einer Onlineausstellung und mehreren kleinen virtuellen Touren kennen lernen. Sprache: spanisch
In dem DFG-Projekt der Uni Würzburg werden Siedlungsablauf und Wirtschaft im Nordbereich der kupferzeitlichen Fundstätte von Valencina de la Concepción in Andalusien während des 3. Jahrtausends v. Chr. erforscht. Mit einer Fläche von über 460 Hektar gehört der Komplex aus Siedlung und zugehörigem Gräberfeld zu einer Reihe kupferzeitlicher Mega-Siedlungen im Südwesten der Iberischen Halbinsel. Auf der Internetseite gibt es eine kurze Information zum Projekt und Links zu einer ausführlicheren Beschreibung der bisherigen Ergebnisse der im Untersuchungsgebiet durchgeführten Prospektionen. Sprache: deutsch

Aufgrund ihrer gewaltigen Festungsbauten ist die frühbronzezeitliche El-Argar-Kultur in Spanien schon lange im Fokus der Archäologie. Die gut gestaltete Homepage informiert umfassend über diese Epoche und bietet u.a. eine digitale Bibliothek und ein Forum (beides mit Anmeldung). Sprachen: englisch, spanisch
Sonderdruck von Thomas Xaver Schuhmacher aus »ELFENBEIN UND ARCHÄOLOGIE INCENTIVS-Tagungsbeiträge 2004-2007«, Hrsg. RGZM, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2011. Sprache: deutsch
Auf der Internetseite »Epigraphia 3D« werden zahlreiche epigraphischen Denkmäler aus den spanischen Museen Museo Arqueológico Nacional in Madrid und Museo Nacional de Arte Romano in Mérida als detailreiche 3D-Scans veröffentlicht. Sprache: spanisch
ESPRIT ist eine öffentlich zugängliche Datenbank für Steinritzungen in Spanien und Portugal. Sprache: englisch
