Institutionen
Das ÖAI informiert auf seiner grafisch aufwendigen Homepage ausführlich über Forschungsprojekte im In- und Ausland, seine Publikationen sowie die Organisationsstruktur der Instituts. Insgesamt ein sehr ansprechender und informativer Internetauftritt. Sprache: deutsch

Das HEAS ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk der Universität Wien, das sich mit der biologischen und kulturellen Evolution des Menschen befasst. Sieben Forschungseinheiten aus fünf Fakultäten arbeiten dabei eng mit externen Partnern wie dem Naturhistorischen Museum Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zusammen. Auf der Homepage werden aktuelle Projekte, internationale Kooperationen, Publikationen sowie Veranstaltungen wie Vorträge und Workshops vorgestellt. Im Fokus stehen innovative Methoden aus den Bereichen Archäologie, Genetik und Umweltwissenschaften. Sprache: englisch
Artikel von M. Kandler und G. Wlach in Ausgabe 10/III/99 der Online-Zeitschrift Forum Archaeologiae über das 100 jährige Bestehen des Institutes und dessen Geschichte. Sprache: deutsch
Geleitwort von F. Felten, C. Reinholdt und W. Wohlmayr zum 13. Österreichischen Archäologentag in Forum Archaeologiae 54 / III / 2010. Sprache: deutsch
Der Arbeitskreis Forensische Archäologie wurde im Dezember 2005 innerhalb der »Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte« gegründet. Auslösender Grund war die Beteiligung des Institutes für Ur- & Frühgeschichte an der Suche eines Massengrabes aus dem Zweiten Weltkrieg Ende 2005 und die damit einhergehende Notwendigkeit eine Plattform für Personen zu gründen, die sich mit forensischen Fragestellungen in der Archäologie beschäftigen. Die Homepage stellt die Projekte und Ziele des Arbeitskreises vor und informiert über die geplanten Aktivitäten. Sprache: deutsch
Arbeitsgruppe am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien mit den Teilprojekten Quellen zur Langobardengeschichte, Germanenbibliographie, Vandalenprojekt, Vandalenbibliographie und Ethnische Identitäten im frühmittelalterlichen Europa (Wittgenstein-Projekt). Forschungsfeld ist die Zeit vom 4. bis zum 11. Jahrhundert in Europa, wobei vor allem schriftliche Quellen mit historischen Methoden befragt werden, aber auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Archäologen, Philologen usw. gepflegt wird. Sprache: deutsch

Die 1991 gegründete deutsch - tschechisch - österreichische Arbeitsgemeinschaft vernetzt die archäologische Forschung der vier Regionen. Sprachen: tschechisch, deutsch
Das BDA informiert auf seiner Homepage recht umfassend über seine Tätigkeiten und einzelnen Abteilungen, die Denkmalschutzgesetze und Neuigkeiten. Präsentiert werden auch "das Denkmal des Monats" (mit Archiv) und die Publikationen des Amtes. Sprache: deutsch
Projektbeschreibung eines Forschungsprojekts am Institut für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sprache: deutsch
Ein Artikel von Erika Pieler über die Verleihung der österreichische Denkmalschutzmedaille in Forum Archaeologiae 59/VI/2011. Sprache: deutsch