Bronzezeit
Die Homepage von Pfahlbau.at bietet Interessierten die Möglichkeit, sich über die UNESCO-Weltkulturerbestätten der Pfahlbaudörfer am Attersee zu informieren, die seit 2011 zum Welterbe gehören. Darüber hinaus erhält man auf der Seite auch Informationen über die archäologischen Fundstellen am Attersee sowie über die Aktivitäten und Führungen des Pfahlbauvereins. Sprache: deutsch
Aktuelle Ergebnisse der archäologischen Forschungen auf dem Leopoldsberg erbringen ein neues Bild vom Leopoldsberg. Er trug während der Bronze- und Eisenzeit, wie im Mittelalter, nur eine Siedlungsstätte von regionaler Bedeutung, nicht mehr und nicht weniger. Artikel von Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien in SCIENCE.ORF.AT vom 4.3.2003. Sprache: deutsch
Bei Baggerarbeiten in Linz wurde im Donauschotter gegenüber dem Areal der "VOEST" ein völlig intakt gebliebenes Bronzeschwert gefunden. Bilder zeigen die Details dieses spätbronzezeitlichen Schwertes, das einst als Stichwaffe diente. Artikel von Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien in SCIENCE.ORF.AT vom 11.3.2003. Sprache: deutsch
Eine von vier Archäologen geführte Webseite, die sich explizit mit den Kulturen des Neolthikums, der Kupferzeit und der Bronzezeit des gesamten Donauraumes beschäftigt. Herzstück der Seiten sind einführende Artikel über zahlreiche der Kulturen des Gebietes. Im weiteren gibt es u.a. noch eine umfangreiche Linksammlung und ein Fachwörterbuch in mehreren ost- und südosteuropäischen Sprachen. Sprachen: deutsch, englisch
Das »Naturhistorische Museum Wien« präsentiert die Erforschung des urgeschichtlichen Salzbergwerkes bei Hallstatt in einem eigenen Webauftritt, der mit ausführlichen Informationen aufwartet. Neben dem aktuellen Kenntnisstand zur 7000-jährigen Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Ortes bietet die Website einen Überblick über die vier Forschungsschwerpunkte Gräberfeld, Bergwerk, Wirtschaftraum und Textilforschung, die im Zentrum der Hallstatt-Forschung der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien stehen. Ebenso werden die interdisziplinären Forschungen vorgestellt, die gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Sprache: deutsch