Epochen
Die Alamannen bilden zusammen mit den keltischen Helvetiern und den Römern die Vorfahren der heutigen einheimischen Bevölkerung der Deutschschweiz. Auf ihren prägenden Einfluss ist es zurück zu führen, dass heute vom Rhein bis zu den Alpen Deutsch gesprochen wird, während in der Westschweiz die Burgunder, wie die Franken in Frankreich ein germanischer Stamm, die lateinische Sprache der Römer übernahmen, aus der sich im Laufe der Jahrhunderte das heutige Französisch entwickelte. In der Volks- und Mundartkunde bezeichnet heute "alamannisch" die Sprache und Kultur der südwestdeutschen Gebiete Elsass (seit dem 1. Weltkrieg französisch) und Baden (Deutschland), der Deutschschweiz und Vorarlbergs (Österreich). Sprachen: deutsch, englisch, französisch

Der App-Audioguide für das archäologische Basel führt den »Besucher« zu Originalfundplätzen der keltischen, römischen und mittelalterlichen Geschichte der Stadt, an denen archäologische Informationsstellen eingerichtet wurden. Anhand der sichtbaren archäologischen Denkmälern und der App kann man sich vor Ort gezielt über Hintergründe und Erkenntnisse wichtiger Ausgrabungen informieren. Digitale Rekonstruktionen sowie zahlreiche Bilder vertiefen die Themen der einzelnen Stationen des archäologischen Rundgangs. Die App ist für Android- und iOS-Geräte erhältlich. Sprache: deutsch
Der «Palafittes Guide» ist eine umfangreiche Informations-Sammlung über das neue Unesco-Welterbe «Palafittes». Er enthält einen Audioguide für 53 Standorte in der Schweiz, d.h. über 90% der Schweizer Unesco-Fundstellen. An diesen Standorten wird in jeweils etwa 3 Minuten erzählt, was im Boden oder im Seegrund liegt, wie die Pfahlbauer hier gelebt haben und wie die Archäologie das Thema erforscht. Kostenfrei, erhältlich für iOS und Android. Sprache: deutsch
Das jährlich erscheinende »Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern« kann 12 Monate nach Drucklegung kostenfrei online gelesen und als PDF heruntergeladen werden. Sprachen: deutsch, französisch

Der Kanton St. Gallen hat auf seiner Homepage ein »Informationsportal zur Archäologie« zusammengestellt. So findet sich dort die interessante Rubrik »Archäologie erleben & lesen«, in der u.a. auf archäologische Fundstätten und Museen des Kantons hingewiesen wird. Sprache: deutsch
Auf der Homepage der Archäologischen Sammlung des Kantons Aargau, die bei der Kantonsarchäologie angesiedelt ist, finden sich neben Informationen zur Sammlungsgeschichte zahlreiche Kurzartikel zu ausgewählten Funden. Sprache: deutsch
Der App-Audioguide der »Archäologischen Bodenforschung Basel« führt Sie zu Originalfundplätzen der keltischen, römischen und mittelalterlichen Geschichte Basels, an denen archäologische Informationsstellen eingerichtet wurden. Mit Hilfe digitaler Rekonstruktionen sowie zahlreichen Bildern werden die Themen der einzelnen Stationen des archäologischen Rundgangs vertieft. Erhältlich für Android- und iOs-Geräte.
Das AS Portal bietet freien Zugang zu den Online-Ressourcen der Schweizer Archäologie, insbesondere zu den »CHRONIQUES online«. Diese Datenbank enthält über 6000 digitalisierte Fundberichte der letzten 35 Jahre. Ab 2025 werden neue Fundberichte direkt digital erfasst. Das Portal ermöglicht vielfältige Recherchen in den »CHRONIQUES online«. Drei verschiedene Einstiege in die Recherche sind möglich: über eine Karte, über Suchbegriffe entweder in vordefinierten Datenfeldern oder als Volltextsuche und über eine Galerie von Befundfotos. Neben den Hauptsuchfeldern stehen in der erweiterten Suche zusätzliche Datenfelder zur Verfügung. Die Suchergebnisse lassen sich nach verschiedenen Kriterien sortieren. Einzelne Fundberichte können als PDF heruntergeladen, Suchabfragen im Excel-Format exportiert werden. Sprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch
Info über die frühmittelalterliche Geschichte des Schweizer Kantons Basel-Land. Sprache: deutsch

Info über die Bronzezeit im Schweizer Kanton Basel-Land. Sprache: deutsch
