Montanarchäologie

Beitrag von Susanne Klemm zum 13. Österreichischen Archäologentag in Forum Archaeologiae 54 / III / 2010. Sprache: deutsch

Das Erzgebirge beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze ist eine weltweit einzigartige Kulturlandschaft, die untrennbar mit dem Bergbau verbunden ist. Seit 1998 wird das Ziel verfolgt, diese Region zum UNESCO-Welterbe zu erklären. Die Webseiten informieren über das Projekt und das »Montanerbe« der Region. Sprache: deutsch

Das »Naturhistorische Museum Wien« präsentiert die Erforschung des urgeschichtlichen Salzbergwerkes bei Hallstatt in einem eigenen Webauftritt, der mit ausführlichen Informationen aufwartet. Neben dem aktuellen Kenntnisstand zur 7000-jährigen Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Ortes bietet die Website einen Überblick über die vier Forschungsschwerpunkte Gräberfeld, Bergwerk, Wirtschaftraum und Textilforschung, die im Zentrum der Hallstatt-Forschung der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien stehen. Ebenso werden die interdisziplinären Forschungen vorgestellt, die gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Sprache: deutsch

Das EU-Projekt »QuarryScapes« bündelte die Erforschung und Erhaltung zahlreicher antiken Steinbrüchen im Nahen Osten, die das Material für die Steinmonumente der antiken Hochkulturen dieser Region geliefert haben. Die Webseite informiert profund und detailliert über die Forschungsergebnisse. Sprache: englisch

Online-Artikel von Ludwig H. Hildebrandt über die großräumigen Schwermetallbelastungen der Böden in der Region durch den über 2.000 Jahre lang bei Wiesloch betriebenen Bergbau auf Blei, Zink und Silber. Sprache: deutsch

Im Westen Österreichs widmet sich im Montafon ein interdisziplinäres Forschungsprojekt Fragen der ältesten Besiedlungsgeschichte einer Tallandschaft und der postulierten prähistorischen Nutzung der Kupfer- und Eisenerze in einer inneralpinen Siedlungskammer. Artikel über das Projekt von R. Krause in Forum Archaeologiae 38 / III / 2006. Sprache: deutsch

Blog zum gleichnamigen Forschungsprojekt der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Zürich. Über mehrere Jahre wird in einem breit angelegten Projekt das Silvrettagebirge zwischen dem Unterengadin, Tirol und Vorarlberg archäologisch untersucht. Sprachen: deutsch, englisch

... dargestellt am Beispiel des Berg- und Hüttenwesens im Reich im 16. Jh.
Artikel von Jenny Mex in Ausgabe 3 der elektronischen Zeitschrift Concilium medii aevi (PDF-Format, 953 kB). Sprache: deutsch

Die Website informiert über die Ausgrabungen in der Stadt Sikait, in der in römischer Zeit zahlreiche Smaragdminen existierten. Es werden Informationen zum Projekt, zur antiken Stadt Sikait, zu den Minen, den Funden und zur Konservierung verschiedener Gebäude angeboten. Sprache: englisch

Online-Version des gleichnamigen Beitrags von G.L. Kavtaradze (aus: Der Anschnitt, Beiheft 9, Proceedings of the International Conference „The Beginnings of Metallurgy", Bochum 1995) Sprache: englisch