Salz

Der »Mann im Salz« - eine mumifizierte prähistorische Bergmannsleiche, die 1734 im Salzbergwerk von Hallstatt entdeckt wurde - wurde durch den gleichnamigen Roman Ludwig Ganghofers weltberühmt. Leider führte die frühzeitige Entdeckung aber auch dazu, daß dieser herausragende Fund nicht konserviert werden konnte und deshalb heute nicht mehr erhalten ist. Dennoch können mit den modernen Untersuchungsmethoden der Montanarchäologie eine Vielzahl von Erkenntnissen über die prähistorischen Bergleute gewonnen werden. Ein Bericht von Dr. Thomas Stöllner Sprache: deutsch

Die vor allem für Jugendliche konzipierte französische Seite zur Archäologie des Salzes bietet nicht nur eine sehr schöne, diachron angelegte Tour durch die Geschichte des Salzes, sondern informiert auch für jede Epoche über Fundstellen, Herstellung/Abbau und Handel des Minerals. Sprache: französisch

Offizielle Webseite eines federführend vom »Archaeological Museum of Zanjan« (Iran) und dem Deutschen Bergbaumuseum betriebenen Projektes zur Erforschung und Konservierung mehrerer Mumien aus den Salzminen von Chehrabad. Die fünf Salzmumien stammen nach c14-Daten zum einen aus der eisenzeitlichen achämenidischen Epoche (6.-4. Jahrhundert v.Chr.) und der frühmittelalterlichen Sassanidenzeit (4.-6. Jahrhundert n.Chr.) Sprache: englisch

Die Homepage stellt das internationale Forschungsprojekt vor, das sich seit 2010 mit dem antiken Salzbergbau in der iranischen Region Chehrabad, Prov. Zanjan befasst. U.a. sind im Rahmen der Untersuchungen mehrere Salzmumien von Bergleuten entdeckt worden, die um 400 v. Chr. einem Unglück zum Opfer gefallen sind. Die Hauptnutzungszeiten der Salzmine liegen im 6.-4. Jahrhundert v. Chr. (Achämidische Epoche) und dann wieder im 4.-6. Jahrhundert n. Chr. (Sassanidische Epoche), wie Radiokarbondaten nahe legen. In das Projekt sind neben der iranischen Antikenbehörde mehrere europäische Institutionen (darunter die Universität Zürich und das Bergbaumuseum Bochum) involviert. Sprache: englisch

Das Keltenmuseum in Hallein zeigt Grab- und Siedlungsfunde sowie Werkzeuge und Geräte aus dem prähistorischen Salzbergbau am Dürrnberg. Auf der Homepage kann man sich u.a. in einem virtuellen Museumsrundgang über die Welt der Kelten und das historische Salzwesen informieren. Sprache: deutsch

Das »Naturhistorische Museum Wien« präsentiert die Erforschung des urgeschichtlichen Salzbergwerkes bei Hallstatt in einem eigenen Webauftritt, der mit ausführlichen Informationen aufwartet. Neben dem aktuellen Kenntnisstand zur 7000-jährigen Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Ortes bietet die Website einen Überblick über die vier Forschungsschwerpunkte Gräberfeld, Bergwerk, Wirtschaftraum und Textilforschung, die im Zentrum der Hallstatt-Forschung der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien stehen. Ebenso werden die interdisziplinären Forschungen vorgestellt, die gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Sprache: deutsch

Schon sehr früh hat der Mensch Kochsalz als Mittel zur Verfeinerung von Speisen und zur Konservierung entdeckt. Dank vieler Funde gewinnen Archäologen heute einen guten Einblick in die Salzgewinnung von der Vorgeschichte bis zum Mittelalter. Beitrag von Volker Pingel vom 19.1.2003 in WISSENSCHAFT ONLINE (zuerst veröffentlicht in der Zeitschrift Archäologie in Deutschland 1/2003). Sprache: deutsch

Sehr umfangreiche Webseite eines Forschungsprojektes zur Salzproduktion in Irland zu Beginn der Neuzeit. Das Projekt verfolgt die Dokumentation aller an der Küste liegenden Produktionsstandorte jener Epoche und die Erforschung von Umfang und Reichweite des Handels mit Salz oder durch Salz konservierte Lebensmittel. Sprache: englisch

Onlineversion einer Publikation der Louisiana Archaeological Survey and Antiquities Commission über Salzproduktion und -handel im Nordosten der USA. Sprache: englisch